https://www.chinnow.net/w124-w126-haltbarkeit.htm
Automobiles

Haltbarkeit der Baureihen Daimler-Benz® W124, W126, R129 & W201

Wie lange halten Bauteile und Karosserie dieser Modellserien?


Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei lieferbar
Schrauben an alten Benzen
das Buch zu auto.chinnow.net

320 Seiten, 70 Abbildungen
überall im Buchhandel
ISBN 9783754335161

(Sofort lieferbar vom Verlagsshop ohne Versandkosten)


Warum fahren wir einen DB® W124, W126, R129 oder W201? Weil die Gelassenheit der Fortbewegung fasziniert. Diese Wagen beruhigen, entschleunigen den Fahrer. Sie verwöhnen ihn und geben ihm das Gefühl, den Verkehr spielerisch zu bewältigen.

Der schönste Augenblick ist, nach der Arbeit, nach einem Termin, nach einem Besuch in das Auto einzusteigen und schlagartig Zuhause zu sein. Der Anblick des zeitlos schönen Innenraums lässt einen jeden Stau mit einer gewissen Grundleichtigkeit ertragen. Selbst gealtert und verschrammt drücken die Wagen noch eine zeitlose Würde aus. Man gleitet durch den Stadtverkehr oder über Autobahnen, ohne angepöbelt oder bedrängt zu werden. Bruno Saccos Meisterwerk wird noch heute freundlich begegnet - vielleicht, weil das Fehlen von Design-Protz Ablehnung gar nicht erst aufkommen lässt und die Fahrer sehr oft andere Verkehrsteilnehmer ebenfalls freundlich respektieren.

W126 in Ahrenshoop an der Ostsee.
W126 aus der Vogelperspektive

Diese Fahrzeuge wurden noch unter der Leitung von Ingenieuren entworfen. Seinerzeit war das Unternehmen die Daimler-Benz® AG. Ein Verfall begann mit der Vereinigung zur DaimlerChrysler® AG und wird bis heute eifrig fortgeführt. Beispielsweise in der Kooperation mit Renault®, welche Anfangs nur Motoren und inzwischen gar ganze Automobile beisteuern dürfen. Nicht zuletzt haben die heute tonangebenden Designer die Mercedes-Modelle um ihr Alleinstellungsmerkmal - die geriffelten und daher verschmutzungsresistenten Heckleuchten - beraubt. Wer hätte zur Zeit des W126 außer Manta®-Tunern gedacht, dass es einmal schick werden würde, Stoßstangen wegzulassen und deren Aufgabe Hochglanz lackierten Flächen ohne Gummiauflage zu überlassen? Oder Auspuff-Attrappen hinten anzupappen? Oder gar BrummBrumm-Geräusche via Auspuff-Lautsprecher aus dem Auto zu zaubern? Als Krönung des schlechten Geschmacks ist heute ab Werk ein protziger Riesenstern im Kühlergrill LED-illuminiert zu haben. Aber der passt wenigstens zur sonstigen Kirmesbeleuchtung.

Wie konnte das passieren? Die Lastenhefte der Baureihen werden seit einigen Jahren von Marketingfachleuten festgelegt. Die Ingenieure im Vorstand des Konzerns wurden Anfang der neunziger Jahre entmachtet, nachdem der überbreite W126-Nachfolger viel Kritik erntete. So haben die derzeit Verantwortlichen einen völlig anderen Hintergrund und Wertvorstellungen. Das schlägt sich natürlich in den Fahrzeugen nieder. Man buhlt um eine neue Klientel und verliert die alte aus den Augen.

Man muss kein ewig Gestriger sein, um dies zu bedauern. Und es zugleich passend zu finden, dass diese seit Ende des letzten Jahrtausends plötzlich wieder rostenden Mercedes® nur noch selten einen Stern auf der Haube haben. https://www.prontofood.de/bestellen-in/hamburg/kategorie/mittags-lunchDoch auch die guten alten Modellserien haben diverse Schwachstellen. Die Datenbasis für die folgenden Listen basiert weitgehend auf eigenen Erfahrungen aus fast dreißig Jahren mit sieben W124 und W126. Die folgenden Angaben müssen also keineswegs Allgemeingültigkeit besitzen:


Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei lieferbar
Lexikon der Metaphysik & Literaturverzeichnis
Ergänzungsband zur Reihe 'Hinter den Kulissen unserer Welt'

überall im Buchhandel
ISBN 9783756888962

(Sofort lieferbar vom Verlagsshop ohne Versandkosten)




Technik-Schwachstellen (Haltbarkeit unter 200t Km)

  1. Auspuffkrümmer-Dichtung
  2. 6-Zylinder: Zylinderkopfdichtung
  3. Wassereinbruch Kofferraum durch Antennenabfluss, Heckleuchten-Dichtung oder Kofferraumdichtung
  4. Scheibenwischerarm-Befestigungsschraube (löst sich)
  5. Ruckelige verzögerte Gasannahme aus dem Leerlauf
  6. Gaspedal-Mechanik
  7. Gelenkscheibe (getriebeseitig)
  8. Auspuffanlage
  9. Hinterachs-Differential: geringer Ölverlust
  10. Heizung Mono-/Duoventil (Dichtring gebrochen)
  11. Kältemittelfüllung der Klimaanlage (normaler Druckverlust)
  12. Wasserkühler
  13. Lambda-Sonde des Katalysators
  14. Kontaktschalter Kofferraumbeleuchtung
  15. Beheizte Scheibenwaschdüsen (Kurzschluss)
  16. Scheibenwischergestänge (Bruch)
  17. Schiebedach-Gängigkeit (öffnet nicht)
  18. Stoßdämpfer
  19. Verteilerdeckel, O-Dichtung & Verteilerfinger (Verschleiß)
  20. Zündkabel
  21. Zerbröselnde Dämm-Matte unter der Motorhaube
  22. Verstopfte Bohrungen im automatischen Ventilspielausgleich der Hydrostößel führen zu Tickern bei kaltem Motor
  23. Ablagerungen in Einspitzdüsen durch Billig-Kraftstoffe führen zu Startschwierigkeiten und sichtbaren Abgasfahnen
  24. Achtzylinder 380 & 500 SE bis Baujahr 1985: Nockenwelle nicht ausreichend gehärtet
  25. Achtzylinder 560 SE: rauer Motorlauf, unsauberer Leerlauf
  26. Sechszylinder 300 SE: bis 3000 U/min träger als ein E220


Technik-Schwachstellen (Haltbarkeit 200t bis 300t Km / 20 Jahre)

  1. Scheibenwischer-Motor (sukzessiver Ausfall, Neuteil seit 2014 nicht erhältlich)
  2. Nur W124 & W201: Vordere Radaufhängung (Festgehende Querlenkerbuchsen Vorderachse)
  3. Nur W124-Kombi & W201: hintere Radaufhängung (Lenker der Raumlenker-Hinterachse schlagen aus)
  4. Automatik-Getriebe (Bremsbandriss)
  5. Hinterachs-Differential (Jaulen & leichter Ölverlust)
  6. Bremsleitungen & ASD-Leitungen (starke Anrostungen)
  7. Flexschläuche zwischen Automatik-Getriebe & Ölkühler / Druckschlauch der Servolenkung (Undichtigkeit)
  8. Hardy-Scheibe (differentialseitig) ausgeschlagen
  9. Kofferraumdichtung in Auflösung
  10. Rücklicht-Dichtungen in Auflösung
  11. Scheinwerfer vorn undicht (Wassereinbruch)
  12. Riemengetriebener Visco-Lüfter läuft zu langsam - Ergebnis: Höheres Temperaturniveau (>97°C)


Karosserie-Schwachstellen (Rost vor 20 Jahren Fahrzeugalter)

  1. Durchrostung um die Wagenheberaufnahmen
  2. Oberflächlicher Rost an Radläufen hinten am Übergang zur Stoßstange
  3. Durchrostung Stoßstangen-Chromauflage (W126)
  4. Durchrostung Vorderkotflügel über Stoßstange
  5. Oberflächlicher Rost an vertikalen Trägern der Bremsmomentabstützungen (über Vorderachse in den Spritzwänden)
  6. Oberflächlicher Rost im Heckscheibenrahmen unter der Heckscheibe (Gut einsehbar vom Kofferraum aus mit Taschenlampe)
  7. Durchlässig werdende Scheibendichtungen führen zu Unterrostung der Dichtung am hinteren Scheibenrahmen außen
  8. Oberflächlicher Rost am und unter dem Batteriekasten


Die Mercedes-Qualität

Die überragende Langzeit-Qualität unserer Baureihen, derer wir uns heute erfreuen, ist also schon recht gut. Aber sie ist auf das Produktions-Zeitfenster von etwa 1986 bis 1991 begrenzt. Just ab dem Moment, als die Designer den Mercedes-Vorstand kaperten, ging die Qualität den Bach runter. Zeitgleich passierten vier Dinge.

Erstens wurde offensichtlich das Verzinkungsverfahren verbilligt oder diese ganz eingestellt, denn selbst ohne Hohlraumversiegelung und mit miesestem Wasserlack dürfte kein Blech so massiv rosten wie das der Fahrzeuge ab dem Modelljahr 1992. Ich vermute daher: Die sind nicht mehr verzinkt.

Zweitens reduzierten man offenbar die Menge des in der Produktion verspritzten Hohlraum-Schutzwachses. Das ist für jeden Interessierten auf denjenigen Schrottplätzen leicht nachzuvollziehen, die W124 verschiedener Produktionsjahre im Bestand haben. In den letzten Baujahren finden sich nur noch Spuren von Hohlraumwachs.

Drittens führten die Designer den Wasserlack ein. An sich nichts bedenkliches, nur wurde dies so unprofessionell umgesetzt, dass es - so munkelt man - zu temporären Verunreinigungen der Farbbäder mit Bakterien kam. Und diese sollen die Schutzwirkung der Lackierung beeinträchtigen. Es gibt angeblich Wasserlackautos, die wenig rosten und andere, die viel rosten. Für die Kunden war es also ein Lotteriespiel, ob sie ihren Daimler mit oder ohne bakterielle Infektion bekamen. Allerdings gammelt auch die Hinterachsaufnahme der jüngeren W124 in Rekordzeit ab. Dort ist der an sich sehr gut haftende Wasserlack aber von einer Schutzschicht überdeckt. Und in Hohlräumen dürfte in keinem Produktionsjahr Lack auf die Grundierung aufgetragen worden sein. Warum also rostet es dort? Weil vermutlich nicht mehr verzinkt wurde. Man machte offenbar den gleichen Fehler wie VW mit seinem Golf 3, der nach dem unzerstörbaren Golf 2 auch wieder rostete. Erst in dessen letzten Produktionsjahren ruderte VW zurück. Und so folgte ein wieder unzerstörbarer Golf 4, bevor danach wieder am Verzinkungsverfahren gespart wurde und so weiter.

Zurück zu Mercedes und Benz. Eine gut verzinkte Hinterachsaufnahme, die zudem mit dem wirksamen PVC-Unterbodenschutz überzogen ist, rostet also nicht derart stark. Da kann der Lack auch ganz weggelassen werden, wie es in einigen Bereichen des Unterbodens auch der Fall ist, und es dürfte Dank der Dreieinigkeit von Verzinkung, Grundierung und PVC-Beschichtung nichts passieren.

Aber mag sein, dass der Mercedes-Wasserlack die Probleme der lackierten Flächen noch verschärfte. Alle europäischen Hersteller mussten zu der Zeit auf Wasserlack umstellen. Und die meisten anderen bekamen das auf Anhieb so gut hin, dass deren Fahrzeuge fast nicht rosten. Ich sehe uralte Pandas und Audis aus der Zeit ohne Rost und höre auch nichts von erheblichen Rostproblemen am Unterboden. Selbst Billig-Kisten wie der Citroen C1, der laut einem Autobild-Artikel schon mal ab Werk mit Flugrost an den Falzen des Unterbodens ausgeliefert wird, überstehen problemlos nunmehr gut vierzehn Jahre ohne Rostprobleme unten und oben. Das macht deutlich, wie sehr Daimler-Benz diese wichtigen Disziplin vernachlässigt.

Die E-Klasse ab 1996 mit ihren hübschen, aber oft matten Kunststoff-Glubschaugen ist ein Paradebeispiel für Kunden-Vergraulung. Auch die S- und C-Klassen bis etwa 2006 sind offenbar keinen Deut besser. Auf Youtube finden sich unzählige Videos von Eignern, die mit massiven Rostschäden kämpfen. Die Pandas und Audis der Zeit, nur um einmal zwei exemplarisch herauszunehmen, leisten sich hier weniger Schwächen. Ohne groß recherchiert zu haben könnte man Peugeot und Volvo vermutlich auch in die Reihe qualitativ hochwertiger Fahrzeuge einreihen. Daraus folgt, dass wir schon ein bisschen verrückt sind, wenn wir so an diesen Baureihen W & S124, W126, R129 und W201 festhalten.

Was macht dann deren Reiz aus? Warum fahren wir sie auch rostig lieber als einen Peugeot? Nun gut, Peugeot hat häufigere Elektronik-Probleme, die immerhin so schwer zu identifizieren sind, dass meine Werkstatt die nur unter Protest zur Reparatur annimmt. Ich weiß das, weil ich einem Bekannten sein Sorgenkind abnehmen wollte. Aber ohne Werkstatt-Rückendeckung traute ich mich auch nicht heran. Davon also abgesehen und nur für mich sprechend fahre ich unsere Baureihen lieber als andere Fahrzeuge, weil ich mit keinem anderen Wagen entspannter unterwegs bin. Sie sind übersichtlich, nicht nur zur Seite, auch nach hinten. Ich sehe, was um mich herum abgeht. Ich denke, das ist im Getümmel des Verkehrs schon wesentlich. Auch die anderen Autofahrer werden besser informiert, denn unsere Beleuchtungseinrichtungen geben deutliche Signale. Als Kontrast denke man an die über-designten Blinker heutiger Modelle, die, wenn sie Signal geben sollen, kaum zu erkennen sind oder mit Laufbändern ablenken. Auch erhellen die Scheinwerfer unseres Altmetalls des Nachts nicht den Dachhimmel des Vordermanns, wie es heutige Kreationen häufig tun. Und erstaunlicherweise auch dürfen. Und ich erfreue mich an klar strukturierten Bedienelementen, welche die Fahrsicherheit dadurch erhöhen, dass ich mich im Stadtverkehr und auf der Autobahn nicht durch Bedien-Menüs mit Aufmerksamkeit heischenden Drehknöpfen oder Sensortasten hangeln muss, um die Lüftung umzuschalten oder irgend etwas anderes zu regeln. Ich achte beim Fahren lieber auf den Verkehr. Ist es despektierlich zu mutmaßen, dass Designer lieber Fahrrad fahren? Ob Marketing-Fachleute die Sache besser gemacht hätten, müsste aber erst noch bewiesen werden. Die Ingenieure sind jedenfalls weg vom Fenster und kommen wohl auch so schnell nicht wieder.

Viertens führte man umweltfreundliche Kabelisolierungen ein. Nun, das ist wie mit dem Wasserlack - das mussten andere Hersteller auch leisten. Nur hallen einmal mehr nur von Mercedes-Eignern entsprechende Probleme durch die Auto-affine Gemeinschaft. Deren Kabelstränge zerbröseln in den Jahren und verursachen bis zum kostspieligen Austausch fiese Elektronikprobleme. Fies deswegen, weil der Dorfschmied oder der Eigner bezüglich der Ursache oft lange im dunkeln tappt und Komponente um Komponente austauscht, bis ein in der Fahrzeug-Elektrik kompetenter Mechatroniker oder gar Fahrzeugelektriker sein Multimeter aus der Tasche zieht und zu messen anfängt. Das macht ein normaler Schrauber wie ich weniger gern, weil er darin nicht Zuhause ist. Also wird erstmal der möglicherweise intakte Sensor am Ende des brüchigen Kabelstrangs getauscht und so manche andere Komponente, bis das zentrale Problem nicht mehr ignorierbar ist.

Das einem Hersteller so etwas unterläuft, kann passieren. Nur sollten dann die Kabelstränge auf Kulanz und für den Kunden kostenfrei getauscht werden - und zwar über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs. Denn genau solange hält üblicherweise ein Kabelstrang. Bei meinem nunmehr zweiunddreißig Jahre alten Mopf0-W124 sind jedenfalls die Kabel-Isolierungen so heile und flexibel wie am Tag der Auslieferung. Und andere Hersteller haben den Umstieg ohnehin schmerzfrei hinbekommen.

Von den abreißenden Tragelenken der W124-Vorderachsen will ich eigentlich gar nicht reden. Für die sollte natürlich die gleiche Kulanz gelten. Ich habe sie seinerzeit für mein T-Modell einschließlich der notwendigen Blech- und Lackierarbeiten bei einem Kilometerstand von über 200.000 als große Ausnahme bekommen, gar mit vorsorglicher Erneuerung der anderen Seite, wo das Rad noch nicht abgefallen war. Allerdings musste ich mich schon recht hartnäckig dafür einsetzen. Damals war die Baureihe noch in Produktion und Mercedes um seinen guten Ruf besorgt. Heute würden diese Arbeiten vermutlich nicht mehr auf Kosten des Hauses ausgeführt werden.

So begann der Niedergang Anfang der neunziger Jahre. Das mag dem Jüngeren unter uns schnuppe sein, denn er kennt nicht die 'gute alte Zeit', nämlich die Jahre bis 1985, in denen Mercedes zwar noch stark rostete, aber die Solidität und sonstige Verarbeitung, Haptik und Technik-Haltbarkeit einmalig war. Da kam auch der wegen seiner Dauer-Haltbarkeit zurecht gelobte Golf II nicht heran. Ich weiß das, denn ich hatte mal einen 1984er neu gekauft und 128.000 Kilometer bewegt. Und mein Schwiegervater auch, immerhin 116.000 Kilometer. Die dicken Bündel Rechnungen habe ich heute noch. Meine Gebraucht-Benze im ähnlichen Kilometerbereich machten jedenfalls weniger Technik-Ärger.

Die Designer haben also ganze Arbeit geleistet, ihre Ideen umgesetzt und dem Ruf der Marke nach meiner Ansicht geschadet. Ich lausche aber auch gern einmal, wenn die Besitzer von Fahrzeugen anderer Hersteller ihr Leid klagen. Demnach scheint Daimler oder wie immer sich der Konzern gerade nennt mit den genannten Problemen ein Alleinstellungsmerkmal zu besitzen. Einzig VW hat versucht, in puncto Verzinkung der Mercedes-Qualität nachzueifern. Und es zumindest in einigen Baureihen und Produktionsjahren auch geschafft. Und sicherlich gutes Geld damit gespart. Chapeau.


Diese und weitere Informationen finden Sie auch in meinem Buch 'Schrauben an alten Benzen, ISBN 9783748102328



Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei lieferbar
Intuition, Träume und außerkörperliche Erfahrungen
Unsere emotionalen Verbindungen zu Menschen, Dingen und Orten
Telepathie und verschiedene Traumarten u.a.
überall im Buchhandel
ISBN 9783748144687

(Sofort lieferbar vom Verlagsshop ohne Versandkosten)








Lexikon
der Metaphysik
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Träume, Intuition & Vorauswissen
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Leben nach dem Tod
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Allergie-Ratgeber
plus Liste der
Lebensmittel-Zusatzstoffe
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Wie wir unsere
Realität bilden
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Im Alltag zurechtfinden
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Reiseführer
für die
letzte Reise
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Zitate
und
kleine Weisheiten
Klick führt zu den Zitaten.

überall im Buchhandel


Physik an
der Grenze zur
Metaphysik
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Schrauben an
alten Benzen
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel