Dauer der Entnahme und Zerlegung circa 15 Minuten, sofern passendes Werkzeug parat ist. Die Arbeit wird am Beispiel eines
W124 beschrieben. Die anderen genannten Baureihen sind weitgehend baugleich.
1. Aufgaben des Dachbedienelements im Mercedes W124/W126/W201
Neben Innenraumbeleuchtung und Gurtwarner finden sie hier der Schalter für das elektrische
Schiebedach - sofern verbaut - und den Temperaturfühler zur Steuerung der
Innenraumtemperatur nach ihrer Vorgabe am Heizungsrädchen.
2. Anleitung Ausbau der Dachbedieneinheit mit Innenbeleuchtung
Setzen Sie einen breiten Stechbeitel oder möglichst breiten Schraubendreher links in den
Spalt zwischen umrahmender Kunststoffverkleidung und dem Element. Schieben Sie damit das
Bedienelement mit Kraft ohne Abzurutschen(!) soweit nach rechts in seine Federklammern,
dass es links aushakt und dann vorsichtig nach unten herausgehebelt werden kann.
Nun können der Luftschlauch und sämtliche Stecker abgezogen werden. Eine defekte Ansaugpumpe
(nur mit Schiebedach verbaut) erkennen Sie, wenn Sie bei eingeschalteter Zündung ein 1x1cm großen Fetzen eines
Papiertaschentuchs vor das Sauggitter mit dem Temperaturfühler halten. Ist die kleine
Lüfterpumpe intakt, muss der Papierfetzen vor dem Ansauggitter kleben bleiben. Der Test
funktioniert nicht bei der Unterdruck-Ansaugung ohne Schiebedach.
3. Öffnen und Zerlegen der Dachbedieneinheit zum Glühbirnenwechsel
Um die 5 Glühbirnen der Dachbedieneinheit zu ersetzen, müssen zwei Abdeckungen geöffnet
werden. Zum einen die längliche, weißlich-hellere Abdeckung des Gurtwarners. Sie ist nur
an den beiden schwarzen Laschen zum grauen Gehäuse an der Rückseite eingeklipst. Drücken
Sie deren schwarzen Kunststoff-Nasen vorsichtig an das graue Plasik und klappen Sie
gleichzeitig die weiße Abdeckung davon weg. Dann kann sie gänzlich abgenommen werden. In
das graue Gehäuseteil sind drei kleine Birnchen eingesteckt, die nun durch Herausziehen
entfernt werden können. Der Einbau geschieht in umgekehrter Reihenfolge.
Zum Austausch der 10W- und 5W-Innenraumbeleuchtung der Dachbedieneinheit öffnen Sie deren
schwarzen Kunststoffdeckel mit der Wattzahl-Beschriftung. Hierzu setzen Sie einen
Löffelgriff oder breiten Schraubendreher in die Vertiefung der herausstehenden schwarzen
Nase auf der Seite der 5W-Birne. Auf der anderen Seite (neben dem Schiebedachschaslter -
sofern verbaut) kein Werkzeug ansetzen, denn dort befinden sich die beiden fragilen
Kunststoff-Scharniere zum Aufklappen dieses Deckels.
Ist der nur geklemmte schwarze Deckel
durch vorsichtiges nach oben Hebeln aufgesprungen, kann er aufgeklappt und die Leuchtmittel
ersetzt werden. Achten Sie beim Herausziehen der 2W-Sockellämpchen des Gurtwarners auf
deren Sockelausrichtung - dieser muss beim Einsetzen diagonal zur Dacheinheit gehalten
werden. Hierbei desweiteren unbedingt mit gewaschenen Händen (ohne Handschweiß) arbeiten und
vor und nach dem Einbau die Glühbirnen mit einem sauberen Handtuch abwischen - sonst
verdunkeln sie durch eingebrannten Handschweiß recht schnell. Dabei können auch gleich
die mit der Zeit angeschmutzten
Reflektoren saubergewischt werden.
4. Einsetzen der Dachbedieneinheit mit Innenbeleuchtung (Mercedes-Baureihen W124/W126/W201)
Zuerst den Luftschlauch zum Temperaturfühler und die Stecker wieder anklipsen. Dann zum
Einbau der Dachbedieneinheit diese zuerst links ansetzen und dann über den Widerstand
der rechten Metallklammern ans Dach herandrücken.