https://www.chinnow.net/anleitung-db-scheibenwischer-heizungsgeblaese-ausbauen.htm
Automobiles

Mercedes-Benz® DB W124: Anleitung zum Ausbau und Wiedereinbau des Scheibenwischermotors und Innenraum-Gebläselüftermotor

Schritt für Schritt-Anleitung mit Bildern von Innenraumgebläse und Scheibenwischer-Motor des W124.


Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei lieferbar
Schrauben an alten Benzen
das Buch zu auto.chinnow.net

320 Seiten, 70 Abbildungen
überall im Buchhandel
ISBN 9783754335161

(Sofort lieferbar vom Verlagsshop ohne Versandkosten)


Diese Anleitung bezieht sich auf einen 88er Scheibenwischermotor sowie Bosch-Innenraumlüfter im Behr-Gehäuse eines W124. Es gab jedoch während der Bauzeit weitere Zulieferer und abweichende technische Lösungen. Beispielsweise sind Fahrzeuge ohne Klimaanlage nicht mit zwei, sondern nur einem Lüfterrad versehen und zudem in einem völlig anderen Gehäuse. Prinzipiell ist das Vorgehen beim W126 ähnlich, obwohl er über zwei Wischerarme verfügt.

Hinweis: Wenn der Lüftermotor nur noch in einer oder zwei Stufen einwandfrei und mit guter Leistung arbeitet, ist er vermutlich intakt. Dann könnten Kontakte im Drehschalter der Lüftersteuerung verschmutzt (kleine Drahtbürste o.ä hilft) oder der Vorwiderstand (gelochter Metallkäfig) defekt sein. 2 Einbauorte des Vorwiderstands werden genannt: Direkt fahrerseitig neben dem Gebläse (selten) oder direkt neben dem Bremskraftverstärker. Angeblich ist dessen Verschraubung beim Bremskraftverstärker nur vom Innenraum - über die Verkleidung unter der Lenksäule - zugänglich.

Vorsicht mit Noname-Lüftermotoren als Ersatz für den Bosch-Motor: Entgegen den Angaben der Internet-Händler passte einer bei mir überhaupt nicht in das Gehäuse, so dass er gedreht und am Gehäuse nachbearbeitet werden musste (Luftschaufeln minimal zu breit). Durch das Drehen liefen aber die Luftschaufeln falsch herum, so dass kaum Luft aus den Austrittsdüsen herauskam. Doch in der richtigen Einbaulage passte das Teil nicht - also eine Rücksendung mehr.


Ausbau-Anleitung für Innenraum-Gebläselüfter und Scheibenwischer

Tipp 1: Vor Beginn der Arbeiten sämtliche Taschen leeren, weil man ständig am Kotflügel entlang schrammt.

Tipp 2: Sämtliche ausgebauten Teile in Reihenfolge des Ausbaus auf eine freie Fläche legen - und auch auf die richtige Seite. Das erleichter den späteren Zusammenbau.

DB W124: Anleitung zum Ausbau des Scheibenwischermotors und Innenraum-Gebläselüftermotors.
Nur wenig Werkzeug wird gebraucht (W124):
Knarre mit kurzer Verlängerung, Aufsatz SW10 & kleinerer Schlitzschraubendreher & 3 Kreuzschlitz-Schraubendreher von sehr klein bis groß
  1. Beide Blenden links und rechts des Scheibenwischers direkt unten an der Windschutzscheibe im rechten Winkel zur Scheibe abziehen. Nicht an der Windschutzscheibe entlang nach oben ziehen.
  2. Dicke Gummidichtung auf der Trennwand zwischen Motorraum und Wasserkasten nach oben abziehen.
  3. Ebenso die Dichtung zwischen den beiden Wasserkasten-Seiten und dem Innenraum nach oben abziehen
  4. Alle horizontal unter der Windschutzscheibe befindlichen Schrauben herausdrehen (8 Schrauben). Darauf achten, welche Art Schrauben wo hingehören. Die langen Schrauben kommen um die Scheibenwischer-Verkleidung, die kurzen links und rechts nach außen.
    DB W124: Anleitung zum Ausbau des Scheibenwischermotors und Innenraum-Gebläselüftermotors.
    Der freigelegte Lüftermotor (W124)
  5. Kunststoffverkleidung zwischen Batterie und Innenraum-seitigen Steuergerät nach oben herausziehen.
  6. Zwischen dieser Kunststoffverkleidung und der oberen Verkleidung über der Batterie muss eine Verkleidung mit Ablauf aus dem Ablaufschlauch herausgezogen werden.
  7. Ebenso das entsprechende Verkleidungsstück mit Ablauf der anderen Seite. Tipp: Bei dieser Gelegenheit beide Abläufe auf Durchlässigkeit prüfen.
  8. Das obere mittlere längliche Verkleidungsstück (Regenschutz) auf der Trennwand zwischen Motorraum und Gebläsekasen (Wasserkasten) nach oben abziehen.
  9. Darunter liegende zwei große Kunststoffschrauben zur Fixierung der Dämmung herausdrehen. Dämmungsteile entnehmen, wobei die dort durchgeführten Kabel vorsichtig auszulösen sind durch bereits vorhandene Schlitze im Dämm-Material.
    DB W124: Anleitung zum Ausbau des Scheibenwischermotors und Innenraum-Gebläselüftermotors.
    Halteklammer des Lüftermotors abhebeln (W124)
  10. Dann die beiden darunter befindlichen, recht kleinen Befestigungsschrauben der verbliebenen Abdeckung über dem Wasserkasten herausdrehen. Bei Vormopf-Modellen noch die vier ganz kleinen Kreuzschlitzschrauben der halbkreisförmigen schmalen Abdeckung direkt am Wischerarm herausdrehen und diese entfernen. Danach die gesamte restliche Abdeckung über dem Gebläsekasten herausziehen.
  11. Nun folgt der Ausbau des Scheibenwischermotors: Unten ist er nur eingehängt in einer Art Gummiklemme. Gelöst werden müssen 4x SW10-Muttern, am besten mit Knarre und Verlängerung. Vorsicht vor Verlust der Muttern: Sie sollen möglichst nicht aus dem Aufsatz herausfallen., weil sie sonst fast unerreichbar im Motorraum oder Gebläsekasten verschwinden.
  12. Klemmgummihalterung in der Mitte des Scheibenwischermotors nach vorn herausziehen. Und Scheibenwischermotor mit etwas hin- und herwinkeln herausheben. Vor der völligen Entnahme den rechts befindlichen 6-poligen Anschlussstecker abziehen.
  13. Den am Gebläsekasten positionierten länglichen kunststoffummantelten Temperaturfühler aus der Halterung ziehen und beiseite legen. Die 8 Klammern des Behr-Gehäuses (zwei versteckt hinter dem Gehäuse zur Trennwand des Innenraums) vorsichtig abhebeln.
    Tipp: Bei allen Klammern zum Lösen einen passenden Schraubendreher vorsichtig in deren Loch außen an der Klammer einführen und diese nach oben abhebeln (siehe Bild). Klammern dürfen nicht verbogen werden, sonst bekommt man sie beim Zusammenbau entweder nicht mehr drauf oder es hält nicht.
  14. Deckel des Behr-Gebläsegehäuses entfernen. Der Bosch-Motor des 88er W124 scheint mit zwei Kreuzschlitz-Schrauben an der Karosserie fixiert zu sein - diese können jedoch drin bleiben, er ist nur geklammert. Steckverbindung am Motor lösen und Kabel aushängen. Dazu Bügel lösen, unter dem das Kabel durchgeführt ist. Dann kann der Motor entnommen werden.
Zu demontierende Teile (W124):
DB W124: Anleitung zum Ausbau des Scheibenwischermotors und Innenraum-Gebläselüftermotors.


Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei lieferbar
Lexikon der Metaphysik & Literaturverzeichnis
Ergänzungsband zur Reihe 'Hinter den Kulissen unserer Welt'

überall im Buchhandel
ISBN 9783756888962

(Sofort lieferbar vom Verlagsshop ohne Versandkosten)



Wiedereinbau-Anleitung für Gebläse-Lüftermotor und Scheibenwischermotor

Der Einau geschieht - wer hätte das gedacht - in umgekehrter Reihenfolge. Temperaturfühler wieder einstecken. Dann die kleine weiße Dichtung, welche die Hälften vom Behr-Gehäuse an der Naht abdichtet, wieder in ihre Nut hineinschieben. Danach den Deckel lose aufsetzen und solange hin- und herwackeln, bis er rundum vollständig und ohne Verkantung am unteren Gehäuseteil aufliegt. Dann können die acht Klammern ganz leicht übergestülpt werden und durch Druck auf deren gerade Fläche in der Mitte einschnappen. Probelauf des Lüfters machen, ob er klapperfrei dreht und auf höchster Gebläsestufe ein Sturmwind aus den Ausströmern herauskommt.

Tipp 1: Bei dieser seltenen Gelegenheit unbedingt das Scheibenwischer-Gestänge fetten. Zudem den Hubwischer-Arm des W124 auf Leichtgängigkeit in Ausfahren und Einschieben prüfen und gut ölen.

Tipp 2: Als Baustein des Rostschutzes bei dieser Gelegenheit Batterie ausbauen, den kompletten Wasserkasten reinigen, Anrostungen beseitigen und einfetten. Fett sollte zumindest auf alle Nähte und unter die Gummis der Leitungsdurchführungen aufgetragen werden. Anrostungen müssen - sofern sie sich nicht an der Trennwand zum Innenraum befinden - stets beidseitig behandelt werden.

Dann den 6-poligen Stecker des Scheibenwischer-Motors wieder aufdrücken und Motor einsetzen. Aber wie wird mit der Gummi-Metallverbindung verfahren? Der Metallbügel des Motors setzt auf den gebogenen Metallbügeln an der Karosserie auf. Immer wieder die Gummidichtung unter der Frontscheibe anheben, sonst rutschen die Verschraubungspunkte des Motors nicht genau über die Schraublöcher. Wenn es also nicht passt, ist nur die Dichtung im Weg.

Sobald der Motor an allen vier Verschraubungspunkten perfekt drauf sitzt, liegt er richtig. Der Bügel wird erst zusammengefummelt und eingerastet, wenn die Schrauben angezogen sind. Rechtshänder arbeiten dabei am besten von der rechten Fahrzeugseite, Linkshänder von der linken. Die vier 10er-Muttern mit Knarre und Verlängerung festziehen - zuerst die beiden neben der Wischerachse, danach die übereinander liegenden auf der rechten Fahrzeughälfte. Mit Gefühl und nicht zu fest anziehen.

Direkt links und rechts neben der Wischerachse liegen drei Dichtungen übereinander:

  • Zu unterst die horizontale, circa 13cm lange und 3cm tiefe Dichtung links und rechts vom Scheibenwischermotor,
  • darüber die festzuschraubende Abdeckung
  • und darüber die beiden Dichtungen um die Scheibenwische-Achse.

Die längere Lätzchen-Dichtung hat links und rechts an der Plastikverkleidung je eine Haltenase, mit der sie nach unten fixiert wird. Sie wird einfach unter den halbkreisförmigen Plastikring gelegt, dessen obere Enden auch unter die Nasen gedrückt und dann mit den vier kleinen Kreuzschrauben durch die Dichtung fixiert wird. Nicht zu fest, die Gewindeaufnahmen sind schnell überdreht.

Dämmmatten und restliche Verkleidungsteile wieder anbauen. Plastikschrauben nur leicht festziehen. Die 6 nach oben zeigenden Haltenasen müssen bündig abschließen mit der Oberkante des Falz. Darauf wird das nächste Teil gesteckt. Die Metallklammern der Abdeckschiene gehen übrigens leicht verloren - Vorsicht beim Aufstecken oder vorsorglich welche nachkaufen. Die obere Kante der Verkleidung zwischen Batterie und Steuergerät muss übrigens mit dem Falz in die Nut der Gummidichtung eingeführt werden - sonst würde bei Regen das Steuergerät nass.

Motorseitiges, von links nach rechts verlaufendes Dichtgummi aufstecken und zuletzt die Blenden unten an der Frontscheibe.


Das war's. Man kommt jedoch leicht mit den ausgebauten Teilen durcheinander. Insbesondere die zerlegte Zwischenwand im Motorraum zwischen Lüfterkasten und Motor machte beim ersten Mal Probleme. Dann ist es schwer, aus der Erinnerung das Geraffel um die Scheibenwischerachse wieder in die richtige Reihenfolge zu bringen. Darum empfiehlt es sich, während der Demontage lieber ein Bild mehr als zu wenig zu machen. Mit deutlichen Großaufnahmen beispielsweise der Dichtungs-Schichtung um diese Achse kommt man im Zusammenbau schneller voran. Die Arbeit ist zwar nicht besonders schwierig, aber wehe, wenn man etwas falsch montiert. Haben Sie am Ende eine Dichtung oder Schrauben übrig, müsste eigentlich alles wieder raus.

Nicht bei jedem W124 sieht es genauso aus wie bei meinem Fahrzeug. Ab MOPF 1 oder MOPF 2 wurde eine einfachere Abdeckung um die Scheibenwischer-Achse verbaut. Und möglicherweise werden bei Ihnen deutlich mehr Kabel für Zusatzausstattungen durch die Trennwand zum Motorraum geführt. Jedes zusätzliche Kabel behindert die Ausführung der Arbeit und kostet damit Zeit. Für herunterfallende Schrauben und Kleinteile bietet es sich an, eine große Wachsdecke unter das Fahrzeug zu legen. Auf sandigem Untergrund findet man andernfalls die kleinen Schrauben kaum wieder. Für Metallteile, die in den Tiefen des Motorraums verschwunden sind, ist ein Magnetheber mit langem biegsamen Hals sehr hilfreich. Gerade wenn ein Metallteil auf die Motorabdeckung unter dem Motor gerutscht ist. Der Hals sollte lang genug sein, um auch in größere enge Spalten eingeführt werden zu können. Sollten Sie bis in die Dämmerung arbeiten müssen, sorgen Sie für helles Licht. Bewährt haben sich große LED-Strahler mit Akku, die den Arbeitsplatz hell ausleuchten. Wer nicht sieht, was er tut, liefert keine gute Arbeit ab. Und muss möglicherweise nochmal ran. Vor dem Beginn der Arbeiten ist es ratsam, ein paar der zu lösenden Schrauben in der Mercedes-Niederlassung nachzukaufen. Und auch - sofern in dem Baujahr verbaut - die nur aufgesteckten Gewindeaufnahmen zum Festziehen der Schrauben. Diese leiern gern mal aus oder sind durch Rost geschädigt. So kann man durch gute Vorbereitung jede Menge Arbeitszeit einsparen. Das einfach nur mal so schnell zu machen ist folglich keine gute Idee.


Diese und weitere Informationen finden Sie auch in meinem Buch 'Schrauben an alten Benzen, ISBN 9783748102328



Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei lieferbar
Intuition, Träume und außerkörperliche Erfahrungen
Unsere emotionalen Verbindungen zu Menschen, Dingen und Orten
Telepathie und verschiedene Traumarten u.a.
überall im Buchhandel
ISBN 9783748144687

(Sofort lieferbar vom Verlagsshop ohne Versandkosten)








Lexikon
der Metaphysik
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Träume, Intuition & Vorauswissen
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Leben nach dem Tod
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Allergie-Ratgeber
plus Liste der
Lebensmittel-Zusatzstoffe
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Wie wir unsere
Realität bilden
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Im Alltag zurechtfinden
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Reiseführer
für die
letzte Reise
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Zitate
und
kleine Weisheiten
Klick führt zu den Zitaten.

überall im Buchhandel


Physik an
der Grenze zur
Metaphysik
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Schrauben an
alten Benzen
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel