Opel Astra® G (1998-2004): Anleitung zum Ausbau und Einbau der Lichtmaschine und Keilrippenriemen
Detaillierte Beschreibung zum Lichtmaschinentausch mit Keilriemenwechsel beim Opel Astra® Baujahre 1998 bis 2004. Zudem Erläuterung des richtigen An- und Abklemmens der Auto-Batterie.
Schrauben an alten Benzen das Buch zu auto.chinnow.net
Benötigtes Werkzeug | Anleitung zum Ausbau der Lichtmaschine
Anleitung zum Ausbau der Lichtmaschine
Anleitung zum Einbau der neuen Lichtmaschine
Ein kleiner Hinweis zu Beginn: Ein erfahrener Schrauber wird mit dem Tausch der
Lichtmaschine beim Opel Astra® G keine Probleme haben. Wenn Ihnen jedoch das
passende Werkzeug (siehe Auflistung unten) fehlt oder Ihnen das Handwerkliche bisher
fremd war, wäre es keine gute Idee, an diese Arbeit heranzugehen.
Bei den Lichtmaschinen des US-amerikanischen Erstausrüsters Delphi® können
die Schleifkohlen meines Wissens nicht gewechselt werden. So empfiehlt es sich,
bei abgenutzten Schleifkohlen oder einem anderen Defekt eine meines Erachtens qualitativ höherwertige Bosch®-Lichtmaschine
einzubauen.
1. Merkmale einer defekten Lichtmaschine
Ladekontrolllampe brennt oder glimmt. Dies ist ein Hinweis auf eine Spannungsdifferenz
zwischen Batterie und Lichtmaschine - es kann jedoch auch die Batterie defekt oder
eine wichtige Masseverbindung korrodiert oder gebrochen sein.
Batterie wird nicht mehr geladen. Über Nacht erholt sich eine entladene Batterie
und hat möglicherweise morgens genügend Strom für den Motorstart und dem Versorgen
der Zündanlage für ein paar Kilometer - bis der Wagen stehen bleibt, weil die Lichtmaschine nicht nachlädt.
Elektronische Geräte und Anzeigen (ABS, Tankanzeige) etc. spinnen aufgrund
der zu geringen Bordnetz-Spannung.
Der Motor geht während der Fahrt aus, weil ein Kugellager der Lichtmaschine
festgegangen ist und über den Keilriemen den Motor ausbremst. Dieser Defekt kündigt sich meist über
mehrere Hundert Kilometer mit sporadisch auftretenden Quietsch- und Mahlgeräuschen an.
2. Kurzschluss in Batterie, falsche Starthilfe oder Nachladen als Auslöser für Lichtmaschinen-Defekt
Vorsicht: Wenn die Lichtmaschine
aufgrund einer defekten Batterie Schaden genommen hat, unbedingt die Batterie mit
der Lichtmaschine zusammen ersetzen. Andernfalls könnte die neue
Lichtmaschine sofort wieder Schaden nehmen. Der innere Kurzschluss der Batterie
tritt häufig nach Tiefentladung und langen Standzeiten auf.
Überprüfung: Ein Hinweis auf einen Kurzschluss in der Batterie ist, wenn der mit Starthilfe
gestartete Benzinmotor nach dem Abnehmen der Starthilfekabel sofort ausgeht.
Des Weiteren: Wenn Sie bei einer Starthilfe die nachfolgenden Hinweise missachten,
können Lichtmaschine und Bord-Elektronik kaputtgehen. Darum: Unnötige Stromverbraucher
abschalten. Entladene Batterie zur Starthilfe nicht vom Bordnetz trennen. Zuerst Pluspole der
Batterien mit dem roten Kabel verbinden. Dann den Minuspol der Hilfsbatterie mittels
des schwarzen Kabels mit der Karosserie(!) des zu startenden Fahrzeugs verbinden -
nicht an den Minuspol der leeren Batterie anschließen. Das Abnehmen der Kabel erfolgt
in umgekehrter Reihenfolge: Erst Minuskabel, dann Pluskabel.
Die Batterie darf nur abgeklemmt über ein Ladegerät nachgeladen werden.
Beim Ausbau der Batterie ist zuerst das Minuskabel, dann das Pluskabel abzuklemmen.
Beim Einbau umgekehrt: Pluskabel, dann das Minuskabel anzuschließen.
Lexikon der Metaphysik & Literaturverzeichnis Ergänzungsband zur Reihe 'Hinter den Kulissen unserer Welt'
3. Welches Werkzeug brauche ich für den Lichtmaschinen-Tausch?
Das folgende Werkzeug muss vorhanden sein - andernfalls überlassen Sie die Arbeit
besser einer Werkstatt:
Ein mittelgroßer Schraubendreher
Ringschlüssel: 9er, 10er, 13er, 15er
Knarrkasten mit 13er und 16er Nüssen
Zange (Kombizange oder Rohrzange)
Blick auf Ansaugschlauch, Luftfilterkasten & Lichtmaschine als silbrig Geriffeltes unter dem Ansaugschlauch
4. Anleitung zum Ausbau der Lichtmaschine
Den Lichtmaschinentausch können Sie beim Opel Astra
ohne Helfer komplett von oben durchführen - der Wagen kann also auf dem
Boden stehen. Dicke Arbeitshandschuhe erschweren diese etwas fummelige Arbeit -
gegebenenfalls ohne Handschuhe arbeiten. Die beiden metallenen Halter der Lichtmaschine bleiben am
Motorblock befestigt - nicht abschrauben. In der folgenden Beschreibung wird davon ausgegangen,
dass Sie kein spezielles Werkzeug für Aussen-Torxschrauben besitzen. Dies lässt
sich behelfsmäßig durch Ringschlüssel ersetzen. Benötigte Arbeitszeit: Knapp eine Stunde.
Die Vorgehensweise. Zunächst der Ausbau:
Unbedingt Batterie abklemmen. Hierbei zuerst den Minuspol, dann den Pluspol
abklemmen. Zum optionalen Lösen der Batteriebefestigung
bräuchten Sie eine 13er Nuss mit Verlängerung.
Plastik-Schutzkappe des Klimaanlagen-Ventils - etwa fünf Zentimeter von
der Lima entfernt - abnehmen und beiseitelegen. Beim Hantieren mit den Limas könnte
die Schutzkappe beschädigt werden.
Klimaanlagen-Ventil - Positioniert zwischen Laufrad der Lichtmaschine und Spritzwand
Mit 15er Ringschlüssel die Spannrolle des Keilriemens anspannen - also
einige Zentimeter in Richtung Spritzwand hebeln - und mit
der zweiten Hand den Keilriemen vom Lichtmaschinen-Laufrad ziehen. Spannrolle entspannen. Den Keilriemen dort
belassen - er stört nicht beim Tausch der Lichtmaschine. Wenn sie ihn jedoch ganz
abnehmen und wiederverwenden möchten, zuvor die Laufrichtung markieren.
Temperatur-Fühler am schwarzen dicken Saugschlauch zwischen Luftfilterkasten und Vergaser
ausklipsen. Zu leicht wird dessen Leitungsanschluss beim Lösen und Anziehen der
unteren Lima-Befestigungsschraube mit dem Griff der Knarre beschädigt.
Gesteckter Temperatur-Fühler - Positioniert rechts am grossen Ansaugschlauch
Schraubschelle zwischen Vergaserflansch und Saugschlauch mit dem mittelgroßen
Schraubendreher lösen - nicht ganz abschrauben. Mit der Hand abhebeln. Der Saugschlauch
braucht nur auf der Vergaserseite gelöst zu werden, sofern die Lima sehr vorsichtig
an ihm vorbeigeführt wird. Sonst auch den Luftfilterkasten und den Ansaugschlauch
abbauen.
Kurbelgehäuseentlüftungs-Schlauch vom Stutzen des Saugschlauchs abziehen -
hierzu Nasen der Klemmschelle mittels einer Zange zusammendrücken und damit deren
Umklammerung lösen.
Obere kleine 13er Mutter des metallenen Schlauchhalters mit Ringschlüssel
abschrauben - dort ist es etwas eng für eine Knarre. Schlauchhalter einfach hängen lassen.
Schlauchhalter-Schraube an der Lichtmaschine - Die obere Befestigung der Lichtmaschine befindet sich genau gegenüber
Die untere große 16er Lichtmaschinen-Befestigungsmutter etwas lösen. Hierzu auf die
Knarre die 16er-Nuss aufstecken und deren Hebelgriff zwischen Lichtmaschinen-Laufrad
und Motorlager hin- und herbewegen. Auf der anderen Seite dieser Schraube deren
Aussen-Torx (etwa bei den Kabelanschlüssen der Lima befindlich) ertasten und beim
Mitdrehen mit 10er Ringschlüssel gegenhalten.
Die große untere Lichtmaschinen-Befestigungsschraube lässt sich erst
dann nach hinten herausziehen, wenn die obere Aussen-Torx-Lichtmaschinen-Befestigungsschraube
(gegenüber der bereits entfernten 13er Mutter des metallenen Schlauchhalters) mit
einem 10er Ringschlüssel etwas gelöst ist. Also diese obere Torx-Befestigung nur anlösen -
nicht ganz abschrauben. Dann die untere lange Lima-Befestigungsschraube herauswackeln.
Sie muss ganz herausgezogen werden - andernfalls könnte die Lima nicht herausgenommen
werden.
Erst jetzt die obere Aussen-Torx-Lima-Befestigungsschraube nunmehr ganz herausdrehen.
Lichtmaschine aus der Position schräg nach oben herausziehen und mit Rückseite etwas nach
oben gekippt auf den unteren Karosserieträger ablegen.
Die beiden Kabel der elektrischen Anschlüsse mittels 9er und 13er Ringschlüssel
lösen. Achtung: Bewahren Sie die Muttern samt Unterlegscheiben auf -
die neue Lima wird ohne diese geliefert.
Die Lichtmaschine lässt sich nun leicht gedreht zwischen Spritzwand und
Saugschlauch herauswinden. Etwas probieren - bei vorsichtigem Agieren geht es,
ohne den Saugschlauch oder den Luftfilterkasten zu beschädigen. Der Saugschlauch
wird hierbei etwas beiseite gedrückt. Doch Vorsicht: Selbst Werkstätten sparen
sich manchmal den Luftfilterausbau und beschädigen gelegentlich dessen Plastikteile.
5. Anleitung zum Einbau der neuen Lichtmaschine
Der Einbau:
Zuerst die neue Lichtmaschine am Luftfiltersaugschlauch vorbei in die ungefähre
Position hineinwinden.
Lima soweit nach vorn kippen, dass die beiden Anschlusskabel problemlos
befestigt werden können (9er und 13er Ringschlüssel).
Lima in Endposition bringen und deren obere Aussen-Torx Befestigungsschraube
soweit eindrehen, dass sie sich gerade noch um deren Achse drehen lässt, aber nicht
mehr vertikal wackelt (als Behelf 10er Ringschlüssel, wenn kein Aussen-Torx zur Verfügung steht).
Lima jetzt unten aus der Hängeposition in ihre Endposition dicht an den
Motorblock herandrücken. Die lange untere Befestigungsschraube von hinten bei den
Kabelanschlüssen (genauer: aus Fahrtrichtung links nach
rechts gesehen) in die Bohrungen einfädeln. Dabei neigt die nicht festgehaltene Lichtmaschine
dazu, wieder von der Position dicht am Motorblock zurückzukippen. Also etwas Probieren,
bis die Schraube von der hinteren Bohrung nach vorne leicht durchflutscht.
Mutter vorn aufsetzen und mit der Hand anziehen.
Obere Aussen-Torx-Lima-Befestigungsschraube ganz festziehen (10er Ringschlüssel).
Untere 16er Lima-Mutter mit Knarre im Freiraum zwischen Lima-Laufrad und
Motorträger so fest anziehen, wie es ohne Gegenhalten möglich ist. Dann die hintere
Torx-Schraube mit 10er Ringschlüssel gegenhalten - hierzu am besten den Ringschlüssel etwa
horizontal vom Ausgleichsbehälter der Servolenkung kommend gegenhalten. Es ist etwas
fummelig, zwischen den Anschlusskabeln der Lima an die Aussen-Torx-Schraube zu gelangen.
Festziehen.
Weggerutschten Keilriemen wieder in Position ziehen. Wurde er abgenommen,
den alten Keilriemen in der bisherigen Laufrichtung über alle Laufräder mit Ausnahme
des Lichtmaschinen-Laufrads legen. Dabei kontrollieren, ob er auf allen Laufrädern
mittig aufliegt. Dann mit 15er Ringschlüssel die Spannrolle
anspannen - also
einige Zentimeter in Richtung Spritzwand hebeln - und gleichzeitig mit der zweiten
Hand den Keilriemen über das Lichtmaschinen-Laufrad ziehen. Spannrolle entspannen
und auf alle Laufräder auf korrekten Sitz des Keilriemens prüfen.
Nun den metallenen Schlauchhalter mittels 13er-Ringschlüssel anbringen und
festziehen. Dort ist es etwas eng für eine Knarre.
Temperaturfühler am schwarzen Saugschlauch einstecken.
Plastik-Schutzkappe des Klimaanlagen-Ventils wieder aufschrauben.
Saugschlauch auf den Vergaserflansch fest aufstecken und Schraubschelle mit
mittelgroßen Schraubendreher festziehen.
Kurbelgehäuseentlüftungs-Schlauch wieder auf den Stutzen des Saugschlauchs schieben -
hierbei Nasen der Klemmschelle mittels einer Zange zusammenziehen. Vorsorglich den am nahen
Gummihalter eingeklipsten dünnen Gummischlauch kurz aushängen. Die Nasen der
Metallschellen müssen am Ende nach oben zeigen, um ein Scheuern am dünnen
Gummischlauch zu verhindern.
Batterie einbauen respektive wieder anklemmen.
Wichtig: Hierbei zuerst
den Pluspol, dann den Minuspol anschließen.
Motor starten und Lauf des Zahnriemens beobachten: Läuft er mittig auf
den Rollen? Wenn nicht, sofort ausschalten. Und Vorsicht: Nicht hineingreifen!
Dann Hände waschen,
Radiocodierung eingeben und Datum und Uhrzeit der Digitalanzeige neu einstellen.
Das war's. Die Ladekontrolle darf jetzt nur noch vom Einschalten der Zündung
bis nach dem Starten des Motors leuchten - bis einmal etwas Gas gegeben wurde, was
die Lichtmaschine vorerregt und sie fortan laden lässt.
Intuition, Träume und außerkörperliche Erfahrungen Unsere emotionalen Verbindungen zu Menschen, Dingen und Orten Telepathie und verschiedene Traumarten u.a.
überall im Buchhandel ISBN 9783748144687