https://www.chinnow.net/anleitung-db-stossdaempfer-hinten-wechseln.htm
Automobiles

DB® W124/W126/W201: Anleitung Stoßdämpfer hinten wechseln

Ohne Abnehmen der Räder hintere Stoßdämpfer tauschen.


Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei lieferbar
Schrauben an alten Benzen
das Buch zu auto.chinnow.net

320 Seiten, 70 Abbildungen
überall im Buchhandel
ISBN 9783754335161

(Sofort lieferbar vom Verlagsshop ohne Versandkosten)


Achtung: Stoßdämpfer immer paarweise wechseln.

Nach dem Tausch stand mein Wagen für ein paar Wochen etwa drei Zentimeter höher als mit den verbrauchten Stoßdämpfern. Ein Stoßdämpfertest - auch der des ADAC - ist nach meiner Erfahrung nicht aussagekräftig, er erkennt nur völlig verbrauchte Dämpfer. Die Stoßdämpfer haben möglicherweise einen kleinen Einfluss auf die Fahrzeughöhe. Zumindest neue Dämpfer lassen den Wagen vorübergehend zu hoch stehen.

Wer ein hartes Fahrwerk bevorzugt, wird mit vielen der im freien Markt erhältlichen Angebote glücklich. Ob Sachs Super Touring, Koni rot oder gar gelb, Bilstein B4 oder B6 - sie alle scheinen nach Forumsmeldungen härter zu sein als die originalen DB-Dämpfer. Dies scheint selbst auf verkürzten Dämpfer der Sportline-Ausführungen zuzutreffen. Wer es komfortabel mag, müsste hiernach auf die Hersteller-Apotheke zurückgreifen.

Die hinteren Stoßdämpfer können ohne Abnehmen der Räder gewechselt werden. Gehen Sie nur an diese Arbeit heran, wenn Sie das Fahrzeug stets doppelt absichern, kräftig sind und erstklassiges Werkzeug zur Verfügung haben. Es werden benötigt: Stufenlos verstellbare Zange, Nuß oder Ringschlüssel 10 und Nuß oder Ringschlüssel 17 und weiteren Ringschlüssel 17, Rangierwagenheber (Achtung: Stempelwagenheber oder Fahrzeugwagenheber sind extrem kippgefährdet - darum nur mit Rangierwagenheber arbeiten ), Kriechöl WD40, zusätzliche Fahrzeug-Stütze und 2 Keile o.ä. zum Schutz vor Wegrollen.


Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei lieferbar
Lexikon der Metaphysik & Literaturverzeichnis
Ergänzungsband zur Reihe 'Hinter den Kulissen unserer Welt'

überall im Buchhandel
ISBN 9783756888962

(Sofort lieferbar vom Verlagsshop ohne Versandkosten)



1. Arbeitsweise zum Stoßdämpfer-Tausch

  1. Fahrzeug auf ebenen und befestigten Unterboden abstellen
  2. Ersten Gang einlegen und Fußfeststellbremse sehr fest anziehen
  3. Vorderräder gegen Wegrollen sichern
  4. Kofferraum-Seitenverkleidungen herausnehmen
  5. Mit stufenlos verstellbarer Zange Stangenende gegen Wegdrehen der Kolbenstange fixieren. Achtung: Die Stange darf sich nicht mitdrehen!
  6. Mit Ringschlüssel 17 zuerst Kontermutter einige Umdrehungen lösen, dann zweite Mutter lösen
  7. Muttern, große Metall-Unterlegscheibe und Gummipuffer entfernen. Notfalls zum Lösen des Gummis auf Kolbenstange klopfen.
  8. Rangierwagenheber an der vorgesehenen Stelle unter dem Gummipuffer platzieren und Fahrzeug hierüber anheben.
  9. Ein Selbsthilfebuch warnt davor, das Rad frei hängen zu lassen wegen Verletzungsgefahr durch eine abspringende Feder bei der Demontage, wenn ich es auch nicht nachvollziehen konnte. Darum vorsorglich einen weiteren Rangierwagenheber unter dem Federlenker positionieren und durch Anheben die Fahrzeugfeder leicht zusammendrücken. Alles muss rutschfest auf festem Grund stehen.
  10. Fahrzeug unbedingt mit Unterstellbock gegen ungewolltes Absinken zusätzlich absichern.
  11. Kunststoff-Verkleidung des Querlenkers abschrauben, zwei Schrauben Nuss 10. Danach Verkleidung ausklipsen und beiseite legen.
  12. Untere Verschraubung des Stoßdämpfers mit WD40, Nuss 17 und Ringschlüssel 17 lösen. Hierzu zuerst mit Kriechöl und Ringschlüssel 17 vordere (Stoßdämfer Fahrtrichtung rechte Seite) oder hintere (Stoßdämfer Fahrtrichtung linke Seite) Schraube/Mutter mit Ringschlüssel und Hammer soweit lösen, dass sie gängig ist. Dann mit Ringschlüssel hinten Kontern und mit zweitem oder Nuss 17 ganz abschrauben und herausnehmen.
  13. Über Reifen ins Radhaus greifen und Kolbenstange mit viel gleichmäßiger Kraft nach unten eindrücken. Wenn man mit den Händen abrutscht, durch ein altes Frottee-Händehandtuch den Stoßdämperkopf greifen. Ist die Kolbenstange ganz eingedrückt, kann sie von ihrer Durchführung weg in den Radkasten gezogen werden. Achtung: Wird die Stange nicht vollständig eingedtrückt, kann sie beim Wegziehen den originalen Rostschutz des Radkastens beschädigen. Dann die Schadstelle mit Owatrol nachbehandeln.
  14. Jetzt Stoßdämpfer aus unterem Querlenker herausheben und entfernen.
  15. Auf neuen Stoßdämpfer den breiteren der beiden Gummipuffer aufstecken.
  16. Neuen Stoßdämpfer durch das Radhaus zunächst nur unten in Querlenker einsetzen und handfest anschrauben.
  17. Stoßdämpderkopf maximal runterdrücken (geht deutlich schwerer als beim alten Dämpfer) und Kolbenstange ohne die Finger einzuklemmen in Karosseriedurchführung einfügen.
  18. Stoßdämpferschraube unten am Querlenker fest anziehen.
  19. Kunststoffverkleidung des Querlenkers zuerst aufstecken und dann die zwei SW10-Schrauben nur leicht anziehen - sie sind ruckzuck überdreht.
  20. Absichernde Stütze entfernen
  21. Rangierwagenheber ablassen
  22. Auf hintere Kofferraumkante setzen und zweimal auf und abwippen
  23. Im Kofferraum schmaleren Gummipuffer und darüber dicke Metall-Unterlegscheibe aufstecken
  24. Erste Mutter aufdrehen und festziehen - dabei unbedingt mit Zange die Kolbenstange vor Verdrehen sichern.
  25. Kontermutter ebenfalls kraftvoll festziehen
  26. Kofferraumverkleidung wieder einsetzen. An den Übergängen folgendermaßen verfahren: An der hinteren Tankverkleidung kommt sie in deren Nut, der Bodenteppich kommt über deren untere Kante, die hintere Hartkunststoff-Verkleidung kommt über das Seitenteil.

Bei dieser seltenen Gelegenheit sollte man sich unbedingt die Zeit nehmen, vor Montage des neuen Stoßdämpfers den Rostschutz im Bereich der Stoßdämpferdurchführung zu prüfen. Auch kleinste Rostspuren können auf großflächige Unterrostungren des Kunststoff-Unterbodenschutzes hinweisen. Alle Anrostungen zunächst mit Schraubendreher freikratzen, dann metallisch blank machen und mit Owatrol einsprühen oder Einpinseln. Dann im Sommer zwei Tage trocknen lassen, bei kalten Temperaturen länger. Abschließend zusätzlich etwas Mike Sander-Fett innen und außen auf die Auflageflächen der Gummipuffer auftragen. Fluid-Film soll nach Foreninformationen aggressiver als Mike Sander Fett das Gummi beeinflussen. Ob Sander-Fett auf Dauer oder bei bestimmten Gummiarten schädlich ist, ist nicht bekannt. Nebenbei bemerkt: WD40 soll Gummi angreifen.


Diese und weitere Informationen finden Sie auch in meinem Buch 'Schrauben an alten Benzen, ISBN 9783748102328



Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei lieferbar
Intuition, Träume und außerkörperliche Erfahrungen
Unsere emotionalen Verbindungen zu Menschen, Dingen und Orten
Telepathie und verschiedene Traumarten u.a.
überall im Buchhandel
ISBN 9783748144687

(Sofort lieferbar vom Verlagsshop ohne Versandkosten)








Lexikon
der Metaphysik
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Träume, Intuition & Vorauswissen
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Leben nach dem Tod
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Allergie-Ratgeber
plus Liste der
Lebensmittel-Zusatzstoffe
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Wie wir unsere
Realität bilden
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Im Alltag zurechtfinden
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Reiseführer
für die
letzte Reise
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Zitate
und
kleine Weisheiten
Klick führt zu den Zitaten.

überall im Buchhandel


Physik an
der Grenze zur
Metaphysik
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Schrauben an
alten Benzen
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel