https://www.chinnow.net/anleitung-panda-lichtmaschine-tauschen.htm
Automobiles

Fiat Panda® 141A (1986-1997): Aus- und Einbauanleitung von Keilriemen und Lichtmaschine

Schritt für Schritt-Anleitung zum Austausch von Lichtmaschine und Keilriemen beim Fiat Panda® 1000 fire der Baujahre 1987 bis 1997 & korrekte Reihenfolge beim An- und Abklemmens der Fahrzeugbatterie.


Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei lieferbar
Schrauben an alten Benzen
das Buch zu auto.chinnow.net

320 Seiten, 70 Abbildungen
überall im Buchhandel
ISBN 9783754335161

(Sofort lieferbar vom Verlagsshop ohne Versandkosten)


Drei wichtige Hinweise zu Beginn: Mit Erfahrung beim Schrauben und dem passenden Werkzeug hat man mit den beschriebenen arbeiten keine Schwierigkeiten. Wenn jedoch Werkzeug (siehe Auflistung unten) fehlt oder Sie keinerlei Erfahrung haben, überlassen Sie dies besser einer Fachwerkstatt.

Bei nahezu allen verbauten Limas sind Schleifkohlen separat austauschbar. Daher ist es sinnvoll, abgenutzte Schleifkohlen ohne Lichtmaschinentausch zu ersetzen. Und beachten Sie, dass manche Fahrzeuge mit Keilriemen, andere mit Keilrippenriemen ähnlich einem Zahnriemen versehen sind. Die Arbeitsweise ist gleich, nur das Laufrad der Lichtmaschine ist beim Keilrippenriemen breiter (bei Bestellung beachten).


1. Merkmale für eine defekte Lichtmaschine

  • Schwaches oder helles Signal der Ladekontroll-Lampe. Sie zeigt eine Differenz in der Spannung zwischen der Lichtmaschine und der Batterie. Ursache könnte zudem eine Batterie mit innerem Kurzschluss oder eine gebrochene oder korrodierte Masseverbindung sein.
  • Auch während der Fahrt wird die Batterie nicht aufgeladen. Jedoch kann sie sich über Nacht erholen und möglicherweise am nächsten Tag wieder ausreichend Strom für Motorstart und einige Kilometer Zündfunken liefern.
  • Die Fahrzeug-Elektronik wie beispielsweise die Tankanzeige zeigt Fehler aufgrund zu geringer Spannung im Bordnetz.
  • Motor geht im Betrieb durch Festgehen des Kugellagers im Lichtmaschinenantrieb abrupt aus. Dann wird durch den Keilriemen der Motor ausgebremst. Ein solcher Defekt wird durch Mahl- und Quietschgeräusche von der Lichtmaschine über Hunderte Kilometer deutlich angekündigt. Der Anlasser kann dann den Motor kaum noch durchdrehen.

2. Wichtige Hinweise zur Batterie

Vorsicht: Bei Lichtmaschinendefekt durch inneren Kurzschluss der Fahrzeug-Batterie unbedingt Lichtmaschine und Batterie zeitgleich erneuern. Sonst geht die neue Lichtmaschine gleich wieder kaputt. Ursache für einen inneren Kurzschluss sind lange Standzeiten und Tiefentladung.

So prüfen Sie die Fahrzeug-Batterie auf inneren Kurzschluss: Starten Sie das Fahrzeug mittels Starthilfekabel. Wenn der Motor sofort bei Abnahme der Starthilfekabel ausgeht, ist die Batterie nicht reparabel defekt.

Wichtig: Bei Starthilfe unbedingt folgende Tipps beachten, um nicht der Lichtmaschine oder der Elektronik zu Schaden: Alle sonstigen Stromverbraucher ausschalten. Die entladene Batterie darf für die Starthilfe abgeklemmt sein. Stets im ersten Schritt die Pluspole der zu verbindenden Batterien (rotes Starthilfekabel), dann den Minuspol der stromgebenden Batterie mit der Karosserie des stromlosen Fahrzeugs verbinden. Die schwarze Masseleitung darf also nicht am Minuspol der Batterie angeschlossen werden. Zum Abnehmen der Starthilfekabel eine umgekehrte Reihenfolge einhalten: Zuerst das schwarze Minuskabel, erst dann das rote Pluskabel abnehmen.

Beim Aufladen mittels eines Ladegeräts muss die Fahrzeug-Batterie vom Bordnetz vollständig getrennt werden. Bei dem Ausbau der Batterie muss erst das schwarze Minus-Kabel und danach das rote Plus-Kabel abgenommen werden. Beim späteren Einbau dann umgekehrt zuerst das rote Plus-Kabel und danach das schwarze Minus-Kabel anbringen.


Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei lieferbar
Lexikon der Metaphysik & Literaturverzeichnis
Ergänzungsband zur Reihe 'Hinter den Kulissen unserer Welt'

überall im Buchhandel
ISBN 9783756888962

(Sofort lieferbar vom Verlagsshop ohne Versandkosten)



3. Welches Werkzeug brauche ich für den Lichtmaschinen-Tausch?

Das folgende Werkzeug muss vorhanden sein - andernfalls überlassen Sie die Arbeit besser einer Werkstatt:

  • Ein kurzer(!) mittelgroßer Kreuzschraubendreher - ist nur ein normallanger vorhanden, muss zusätzlich das rechte Vorderrad abgenommen werden.
  • Ringschlüssel: 16er
  • Maulschlüssel: 8er, 10er
  • Inbusschlüsselsatz und großen Schlitz-Schraubendreher für Fahrzeuge mit Drehzahlfühler am Kurbelwellenschwungrad (nur bei Erneuerung des Keilriemens erforderlich)
  • Knarrkasten mit 13er und 16er Nüssen
  • Eine Taschenlampe zu Auffinden des Lima-Anschlusses für das dünne Kabels nach dem Einbau.
  • Einen dünnen Baumwolllappen im DIN A4-Format
  • Eine Decke o.ä. als Unterlage für die liegend ausgeführten Arbeiten im Radkasten.

4. Wie geht der Ausbau der Lichtmaschine?

Der Wechsel der Lichtmaschine wird beim Fiat Panda ohne zusätzliche Helfer von oben und über den rechten Radkasten durchgeführt. Das Fahrzeug muss hierzu nicht aufgebockt werden. Arbeitshandschuhe sind zwar praktisch, erschweren jedoch die Arbeit. Benötigte Arbeitszeit: Jeweils eine Stunde für den Ausbau und den Einbau.

Die Arbeitsschritte zum Ausbau:

  1. Wichtig: Zuerst den Minuspol der Batterie mit 8er Maulschlüssel abklemmen. Die Klemme sollte mit einer kleinen Plastiktüte (Gefrierbeutel) überzogen werden, weil das beiseite geschobene starre Kabel gerne wieder an die alte Position zurückspringt.
  2. Räder ganz nach rechts einschlagen, wenn ein kurzer(!) mittelgroßer Kreuzschraubendreher vorhanden ist. Andernfalls Wagen vorne rechts sicher aufbocken und Rad abnehmen.
  3. Die Blechhalterung für das Zündungszeugs etc. oben auf dem rechten Federbein abbauen. Hierzu brauchen Sie eine 13er Nuss (oder 13er Maulschlüssel).
  4. Mit 16er Nuss auf der Knarre die obere Lichtmaschinen-Befestigungsschraube (=Keilriemen-Spannschraube) nur wenige(!) Umdrehungen lösen. Knarre entfernen. Wenn Sie die Schraube zu weit herausdrehen, bekommen Sie aufgrund der engen Platzverhältnisse die Knarre samt Nuss nicht mehr von der Schraube herunter. Dies ist jedoch zum Herausziehen der Schraube erforderlich.
  5. Jetzt drehen Sie die obere Lichtmaschinen-Befestigungsschraube per Hand oder mit 16er Maul-/Ringschlüssel ganz heraus. Beiseite legen.
  6. Nun ziehen Sie den kleinen Stecker des dünneren Lichtmaschinen-Anschlusses heraus, damit später dieses empfindliche Kabel nicht abreißt. Nur am Stecker ziehen - nicht am Kabel.
  7. Jetzt im rechten Radhaus mit kurzem mittelgroßen Kreuzschraubendreher drei Schrauben des Kunststoff-Spritzschutzes der Lichtmaschine entfernen. Die oberste dritte Schraube ist nicht auf Anhieb zu finden, weil die abzunehmende Kunststoff-Verkleidung dort hinter dem Stehblech nach oben geführt ist. Spritzschutz abnehmen.
  8. Mit der Knarre und 16er Nuss vom Radkasten aus die untere Lichtmaschinen-Befestigungsschraube herausdrehen und entfernen.
  9. Die Lichtmaschine ist jetzt lose im Motorraum. Hebeln Sie nun den Keilriemen über die Lichtmaschinen-Riemenscheibe, so dass die Lichtmaschine hiervon frei ist.
  10. Drehen Sie nun die Lichtmaschine mit der Rückseite nach oben, so dass Sie bequem die 2. Anschlussleitung mit einem 10er Maulschlüssel entfernen können. Die Befestigungsmutter befindet sich unter einer Gummi-Abdeckkappe. Achtung: Unbedingt Mutter und Unterlegscheibe aufbewahren, denn das Austausch-Teil wird ohne Mutter und Unterlegscheibe geliefert.
  11. öffnen Sie die beiden Schlauch- respektive Leitungshalter über der Lichtmaschine, damit Sie zum Herausheben alle im Weg liegenden Kabel und Unterdruckleitungen gut beiseite schieben können.
  12. Nun kommt das Herausheben der Lichtmaschine. Bewegen Sie durch trickreiches Drehen die Lichtmaschine nach oben heraus. Etwas höher, an der engsten Stelle muss das Lüfterrad der Lima nach oben zeigen. Alle im Weg liegenden Kabel etc. müssen vorsichtig beiseite gedrückt werden - im Zweifel zur Vermeidung von Beschädigungen ausbauen. Umwickeln Sie zum Schutz der Träger-Lackierung die Lima mit dem Baumwolltuch. Es ist so eng, dass sonst die Farbe mehr als unvermeidbar abgeschabt würde. Dieser Arbeitsschritt kann wegen der Enge nur ohne Arbeitshandschuhen durchgeführt werden. Rechnen Sie also mit einigen Hautkratzern.

5. Arbeiten zum Erneuern des Keilriemens bei Fahrzeugen mit Drehzahlfühler am Schwungrad

Hier wird der Keilriemenwechsel ohne Lichtmaschinentausch beschrieben:

  1. Decke neben dem rechten Vorderrad auslegen. Rad kann montiert bleiben, Fahrzeug nicht aufbocken. Zuerst die untere Lichtmaschinen-Befestigungsschraube mit 16er Maulschlüssel etwas lösen. Dabei wegen der Enge im 7cm-spalt nach jeder Bewegung Maulschlüssel drehen.
  2. Dann von oben die obere Lichtmaschinen-Befestigungsschraube mit 16er Ringschlüssel oder Knarre nur soweit lösen, bis Lima beweglich ist und an den Motorblock geklappt werden kann.
  3. Jetzt den Drehzahlfühler am Schwungrad etwas herausziehen: Hierzu mit Inbusschlüssel die Inbusschraube (von vorn gesehen auf 17 Uhr am Fühler) fast ganz oder auch ganz herausdrehen. Mit sauberen mittelgroßen Schraubendreher vorsichtig zwischen gezahntem Schwungrad und Fühler hebeln, bis Platz zum Auflegen des neuen Keilriemens ist. Vorsicht: Der Fühlerkopf darf nicht beschmutzt oder beschädigt werden - ggf. den Fühler auf andere Art etwas herausziehen. Keinesfalls mit Gewalt auf den Fühler einwirken.
  4. Keilriemen zunächst nur auf Schwungscheibe auflegen, Fühler per Hand wieder in Ausgangsposition drücken und Inbusschraube festziehen.
  5. Weiter geht im nachfolgendem Kapitel mit den Punkten 5, 6, 7, 12, 13 und 16.

6. Und wie baut man die neue Lichtmaschine ein?

Der Einbau:

  1. Zum trickreichen Hineinwinden der Lichtmaschine muss Anfangs das Lüfterrad nach oben zeigen. Dann die Radhausseite der Lima wieder mit dem Baumwolltuch umwickeln und Kabel etc. vorsichtig beiseite drücken..
  2. An ihrer Position angekommen drehen Sie die Lima mit der Rückseite nach oben. Schließen Sie jetzt nur das dicke Kabel an (Kabelöse auf Gewinde aufstecken und Unterlegscheibe und Mutter der alten(!) Lima mit 10er Maulschlüssel festziehen. Nach dem Einbau der Lima kann man diese Mutter zwar auch noch festziehen, doch ist es dann sehr eng (Nur 5cm Hebelspiel zwischen Lima und Spritzwand zum Innenraum, so dass der Maulschlüssel für jede Bewegung umgedreht werden muss). Gummiabdeckung zum Schutz des Anschlusses drüberstülpen. Das empfindliche dünne Kabel wird erst nach dem Einbau aufgesteckt.
  3. Mit Taschenlampe das obere Gewinde im Motorblock suchen. Dann drehen Sie die Lichtmaschine in ihre endgültige Position und drehen deren obere Befestigungsschraube per Hand etwas ein. Dann diese Schraube zunächst mit 16er Ringschlüssel soweit eindrehen, bis die Knarre mit 16er Nuss aufgesteckt werden kann. Schraube nur soweit anziehen, dass sich die Lima noch leicht bewegen lässt.
  4. Jetzt vom rechten Radhaus aus die untere Befestigungsschraube mit der 16er Nuss und Knarre nur soweit festziehen, dass sich die Lichtmaschine noch bewegen lässt.
  5. Jetzt den Keilriemen wieder über die Lima-Keilriemenscheibe hebeln. Unbedingt auf seinen mittigen Sitz im Laufrad achten. Prüfen, ob der Keilriemen rundum richtig auf der Kurbelwellen-Keilriemenscheibe sitzt. Vorsicht bei Wechsel/Austausch des Keilriemens: In Fahrtrichtung vorne vor der Kurbelwellenscheibe verhindert ein Sensor das Abnehmen des Keilriemens. Der Sensor muss vorsichtig wie im Kapitel 5 beschrieben mit einem Inbusschlüssel ausgebaut werden - nicht wegdrücken oder daran reißen. Die Inbusschrauben des Sensors befinden sich direkt neben dessen Gummi-Schutzkappe - diese kann beim Ausbau draufbleiben.
  6. Zum Spannen des Keilriemens hebeln Sie die Lichtmaschine mittels eines Schraubenschlüssels kräftig vom Motor weg. Dabei die obere Lima-Befestigungsschraube mit der 16er Nuss und Knarre festziehen.
  7. Nun vom Radhaus aus prüfen, wieweit Sie den Keilriemen in der Mitte zwischen den Keilriemenscheiben mit dem Daumen eindrücken lässt - maximal ein Zentimeter ist ok. Gegebenenfalls nachspannen. Dann die untere Lima-Befestigungsschraube mit 16er Nuss und Knarre festziehen.
  8. Jetzt stecken Sie den verbliebenen Stecker des dünnen Lima-Anschlusskabels in die Lichtmaschine ein. Um zu erkennen, wo der Anschluss an der Lima-Rückseite sitzt, leuchten Sie von der linken Motorraumseite mit der Taschenlampe die Anschluss-Seite an.
  9. Befestigen Sie nun das Massekabel mit einem 10er Maulschlüssel wieder am Batteriepol. Wichtig: Sollten Sie auch den Pluspol abgenommen haben, zuerst das Pluskabel, dann das Minuskabel anschließen.
  10. Befestigen Sie jetzt das Halteblech für das Zündgedöns mit der 13er Nuss wieder oben am Federbein.
  11. Legen Sie die Kabel zurück in die beiden Kabelhalter und schließen Sie diese.
  12. Lassen Sie den Motor an und beobachten Sie den Lauf des Keiliemens: Ist das Rollenrad der Lichtmaschine so ausgerichtet, dass der Keilriemen ohne seitlichen Versatz zur nächsten Rolle läuft? Wenn der Keilriemen an einer Rollenseite ständig scheuert, dann verschleißt er schneller. Also Motor ausmachen und neu ausrichten. Vorsicht: Keinesfalls in den laufenden Keilriemen greifen!
  13. Schalten Sie Stromverbraucher wie Fahrlicht, Heckscheibenheizung, Radio und Scheibenwischer ein und starten Sie den Wagen erneut. Erhöhen Sie maßvoll die Drehzahl. Der Keilriemen darf nicht durch Quietschen auf ein Durchrutschen hinweisen. Gegebenenfalls nachspannen.
  14. Zum Schluss befestigen Sie wieder die Kunststoff-Abdeckung im Radhaus mit den drei Kreuzschlitzschrauben.
  15. Batterie einbauen respektive wieder anklemmen.
  16. Hände zum Reinigen nicht nass machen - erst beispielsweise mit dem Scheuermittel Moc (Aldi) gründlich einreiben und Schmutz lösen. Erst danach mit Wasser abspülen. Das reinigt auch oelverschmierte Hände.

Das war's. Nun darf die Ladekontroll-Lampe nur noch ab dem Einschalten der Zündung bis zum Motorstart aufleuchten. Und zwar bis über etwas Gas die Lichtmaschienen-Elektronik vorerregt wurde, wodurch ihr erst das Laden ermöglicht wird.


Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei lieferbar
Intuition, Träume und außerkörperliche Erfahrungen
Unsere emotionalen Verbindungen zu Menschen, Dingen und Orten
Telepathie und verschiedene Traumarten u.a.
überall im Buchhandel
ISBN 9783748144687

(Sofort lieferbar vom Verlagsshop ohne Versandkosten)








Lexikon
der Metaphysik
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Träume, Intuition & Vorauswissen
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Leben nach dem Tod
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Allergie-Ratgeber
plus Liste der
Lebensmittel-Zusatzstoffe
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Wie wir unsere
Realität bilden
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Im Alltag zurechtfinden
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Reiseführer
für die
letzte Reise
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Zitate
und
kleine Weisheiten
Klick führt zu den Zitaten.

überall im Buchhandel


Physik an
der Grenze zur
Metaphysik
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Schrauben an
alten Benzen
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel