https://www.chinnow.net/anleitung-kruemmerdichtung-wechseln.htm
Automobiles

Mercedes-Benz® W124/W126/R129/W201: Anleitung zum Wechsel der Krümmerdichtungen

Bei Undichtigkeit: Krümmerdichtungen erneuern am Beispiel W126.


Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei lieferbar
Schrauben an alten Benzen
das Buch zu auto.chinnow.net

320 Seiten, 70 Abbildungen
überall im Buchhandel
ISBN 9783754335161

(Sofort lieferbar vom Verlagsshop ohne Versandkosten)


Ein kleiner Hinweis zu Beginn: Auch ein erfahrener Schrauber könnte beim Austausch der Krümmerdichtungen mangels passendem Werkzeug an seine Grenzen stoßen. Denn wenn Werkzeuge und gegebenenfalls Hebebühne oder Auffahrrampen fehlen, ist es unvermeidlich, den Dichtungstausch einer Werkstatt zu überlassen.


1. Vorbereitungen zum Austausch von Krümmerdichtungen bei den Mercedes-Baureihen W124/W126/R129/W201

Seien Sie sich darüber im Klaren, dass Sie als Hobbyschrauber mit begrenztem Werkzeugfundus an Ihre Grenzen stoßen können. Überlegen Sie sich daher vor Beginn der Arbeiten, welche Werkstatt ihnen im Fall der Fälle weiterhelfen soll und wie das Fahrzeug ohne Krümmer dorthin kommt. Denn die Stehbolzen sind empfindlicher, als sie aussehen. Sie könnten sie abbrechen, deren Außengewinde zerstört oder - noch teurer - das Innengewinde für die Stehbolzen im Leichtmetallzylinderkopf beschädigt werden. Leichtmetall ist im Gegensatz zu Eisen sehr weich. Im schlechtesten Verlauf muss wenigstens ein neues Gewinde in den Zylinderkopf eingeschnitten werden.

Aber auch die Verbindung Abgasrohr/Krümmer ist nach einigen Jahren so festgerostet, dass selbst Kriechöl WD40 alleine nicht weiterhilft. Die diese Teile verbindenden Schrauben brechen dann bei der ersten Drehung ab. Eine Werkstatt hat die Hilfsmittel, damit klarzukommen. Sie auch?

Das sollte also bedacht werden, bevor das erste Werkzeug in die Hand genommen wird. Sämtliche gelösten Kleinteile wie Schrauben, Stehbolzen, Unterlegscheiben und Muttern müssen bei der Arbeit am Krümmer erneuert werden. Vorsicht: Verwenden Sie nur Originalteile des Herstellers, weil diese in der Belastbarkeit den Anforderungen entsprechen. Achten Sie darauf, dass selbstsichernde Muttern ihre Sicherungsfunktion verlieren, wenn sie einmal eingedreht wieder herausgeschraubt werden. Kaufen Sie daher lieber ein paar Muttern mehr, wenn Sie diese beispielsweise auch gekontert zum Herausdrehen eines Stehbolzens verwenden möchten.

Ein letzter Tipp, bevor es losgeht: Legen Sie ein altes Wachstuch unter den Motorraum. Wenn Ihnen etwas herunterfällt, bleibt es sauber und kann leicht hervorgezogen werden. Dauer circa 6 Stunden.


Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei lieferbar
Lexikon der Metaphysik & Literaturverzeichnis
Ergänzungsband zur Reihe 'Hinter den Kulissen unserer Welt'

überall im Buchhandel
ISBN 9783756888962

(Sofort lieferbar vom Verlagsshop ohne Versandkosten)




1. Schritt für Schritt-Anleitung zum Austausch der Dichtungen zwischen Auspuffkrümmer und Zylinderkopf

  1. Vorbereitung: Erst einmal über zwei Tage sämtliche Krümmerschrauben einschließlich der Verbindungsschrauben zum Auspuff mit WD40 Kriechöl zweimal täglich satt einsprühen. Vorsicht: Bei heißen Abgasrohren besteht Entzündungs- und Verpuffungsgefahr. Motor nicht laufenlassen, solange die Abgasrohre mit Öl benetzt sind.
  2. Alle Muttern der Krümmerverschraubung auf deren Stehbolzen lösen und entfernen. Meist sind die Schrauben mit den Gewindestangen (Stehbolzen) so festgebacken, dass sich die Stehbolzen aus dem Zylinderkopf herausdrehen. Wo dies nicht der Fall ist, ersetzen Sie den Stehbolzen besser nicht. Denn die Gefahr des Abdrehens, so dass noch ein Teil des Gewindes im Leichtmetallzylinderkopf ist, ist bei Entfernungsversuchen einfach zu groß. Dann müsste im Fachbetrieb aufwendig ein neues Gewinde geschnitten werden.
  3. Wenn sich alle Stehbolzen herausgedreht haben, ist es manchmal nicht notwendig, die Verbindung Krümmer/Auspuffrohr zu lösen. Denn ohne Stehbolzen lässt sich der Krümmer oft drei bis vier Zentimeter vom Zylinderkopf wegdrücken, so dass die Auflageflächen der Dichtung gesäubert werden können. Wurde jedoch einmal als Ergänzung zur Krümmerdichtung ein zusätzliches Dichtmittel verwendet, klebt dies derart fest an den Bauteilen, dass Sie mehr Platz und einen Dichtungsschaber brauchen, um alle Rückstände zu entfernen. Wichtig: Nahezu alle Krümmerdichtungen haben zwei unterschiedliche Seiten - meist Metall und Dichtmaterial. Merken Sie sich unbedingt, welche Seite der alten Dichtung zum Motor und welche zum Krümmer zeigt - die neue Dichtung muss dann genauso eingebaut werden.
  4. Jetzt ziehen Sie bei entfernten Stehbolzen und montierten Auspuffrohr den Krümmer vom Zylinderkopf weg und fixieren dessen Position mit einem Holzstück ohne scharfe Kanten. Kein Hartholz verwenden, irgendwas Weiches wie Nadelholz. Vorsicht: Kein harzendes Holzstück verwenden!
  5. Sind die Stehbolzen dagegen wenigstens teilweise im Zylinderkopf verblieben, muss die Verbindung Abgasrohr/Krümmer getrennt werden. Oft ist die wie bei den Mercedes-Modellen W124/W126/W129 nur von unten mit Verlängerungen und Gelenkstück eines Steckschlüssels möglich. Verbindung Krümmer/Auspuffrohr trennen: Bei vielen Modellen kommen Sie also nur mittels Knarre, Winkelstück und mehreren Verlängerungen an die häufig versteckt liegenden Schraubenköpfe heran. Damit ihnen gegebenenfalls die Verlängerung über dem Winkelstück nicht dauernd wegklappt, könnten Sie das Winkelstück mit Paketklebeband stabilisieren. Selbst nach tagelangem Einweichen der Verbindung mit WD40-Kriechöl müssen Sie mit einem Abreißen der Schrauben rechnen. Dies ist die Regel und nicht die Ausnahme. Daher vor dem ersten Schraubversuch die zu lösende Verbindung der Schraube zur Mutter respektive der Schraube zum Innengewinde mittels einer Gasflamme gut erhitzen. Vorsicht: Keine umliegenden Kunststoffteile erwärmen. Hierbei auch nicht versehendlich die Zylinderkopfdichtung erhitzen. Wenn eine Schraube abreißt und diese nicht in den Krümmer, sondern in eine Mutter geschraubt gewesen ist, dann können Sie versuchen, die Schraubenreste mit der Mutter durch das Krümmerloch von hinten hindurchzuschlagen. Verwenden Sie hierzu einen passenden dünnen Meißel oder ähnliches, keine Schraubendreher - diese würden danach unbrauchbar sein.
  6. Krümmerdichtungen entfernen: Achtung: Festklebende oder mit Dichtmittel ergänzte alte Dichtungen nicht mit scharfkantigen Schraubendreher, Spachtel oder ähnliches abkratzen, sondern hierfür einen speziellen Dichtungsschaber vorsichtig verwenden. Jedes harte Werkzeug würden mit den Kanten Kerben in den weichen Leichtmetallzylinderkopf reißen und die Dichtfläche beschädigen. Darum auch den Zylinderkopf keinesfalls mit Schmirgelpapier reinigen! Den Eisenkrümmer dagegen können Sie abschmirgeln, um die Dichtfläche wieder glatt und sauber zu bekommen. Verwenden Sie zum Schluss Pinselreiniger zum Entfernen von Ölrückständen und Dichtungsresten an den Dichtungs-Auflageflächen am Zylinderkopf und Krümmer.
  7. Dichtungsflächen trocknen und mit trockenem sauberen Tuch nachreinigen.
  8. Bei montierten Abgasrohr entfernen Sie jetzt das Holzstück und rütteln den Krümmer an seine alte Position. Jetzt halten Sie die neue Dichtung zwischen Krümmer und Zylinderkopf und drehen dabei alle Stehbolzen durch die gestanzten Bohrungen der neuen Dichtung per Hand so weit ein, wie es geht. Je weiter, desto besser. Wichtig ist jedoch, dass jeder Stehbolzen zunächst überhaupt einige Millimeter im Gewinde des Zylinderkopfes Halt gefunden hat und damit fixiert ist.
  9. Bei demontierten Abgasrohr lassen Sie den Krümmer noch beiseite liegen. Jetzt drehen Sie alle Stehbolzen per Hand so weit ein, wie es geht. Je weiter, desto besser. Wichtig ist jedoch, dass jeder Stehbolzen zunächst überhaupt einige Millimeter im Gewinde des Zylinderkopfes Halt gefunden hat und damit fixiert ist. Schieben Sie dann die neuen Dichtungen auf die Stehbolzen. Setzen Sie den Krümmer auf und drehen Sie zunächst zwei neue selbstsichernde Muttern mit Unterlegscheibe nur gerade soweit ein, dass der Krümmer nicht mehr abrutscht.
  10. Muttern auf Stehbolzen leicht anziehen: Der Auspuffkrümmer der W124 und W126 wurde bei Auslieferung ab Werk mit Unterlegscheiben und nicht selbstsichernden Muttern befestigt. Heute erhalten Sie im Ersatzteilverkauf von Daimler-Benz nur noch selbstsichernde Muttern, die auf einer Seite verbreitert sind, so dass eine Unterlegscheibe eigentlich überflüssig ist. Wir verwenden jetzt beim Einbau dennoch die dicke originale Unterlegscheibe, damit die Mutter selbst bei nicht ganz in den Zylinderkopf eingedrehtem Stehbolzen nicht bis an das Ende des Gewindes eingedreht wird und hierdurch möglicherweise den Krümmer nicht richtig an den Zylinderkopf pressen kann. Wenn Sie sicher sind, die Stehbolzen ganz eingedreht zu haben oder aber die ab Werk eingesetzten noch im Zylinderkopf sind, können Sie die bei den genannten Serien die Unterlegscheiben weglassen. Drehen Sie nun alle neuen selbstsichernden Muttern mit Unterlegscheibe per Hand ganz wenig und leicht auf die Gewinde der Stehbolzen. Das ist wichtig, weil Sie nun mit gefühlvollen Anziehen per Ringschlüssel - hierzu nicht die Knarre verwenden - den Stehbolzen durchaus noch weiter in den Zylinderkopf drehen können. Das gelingt besonders gut mit den selbstsichernden Muttern bei Mercedes-Benz und solange der Krümmer nicht verspannend auf die Stehbolzen drückt. Ggf. den Krümmer beim Eindrehen einer Schraube etwas anheben, damit der Stehbolzen nicht dem verspannendem Druck des Krümmers ausgesetzt ist. Durch die Selbstsicherung greifen die Muttern - nur zu Beginn - den Stehbolzen etwas fester und drehen ihn oft noch weiter in den Zylinderkopf hinein. Dies ist erwünscht. Nacheinander also vorsichtig alle Stehbolzen und Muttern zunächst per Hand, dann vorsichtig per Ringschlüssel eindrehen, ohne die Muttern festzuziehen.
  11. Hiernach alle Muttern mit der Knarre leicht anziehen: Wenn danach noch Stehbolzen zu weit herausschauen, gehen Sie dort folgendermaßen vor:
    Versuchen Sie zunächst, mit dem Schraubenschlüssel die Mutter etwas zurückzudrehen (lösen), ohne dass sich der Stehbolzen mitbewegt. Nur soweit, dass noch eine zweite Mutter auf das Gewinde passt. Dreht sich die Gewindestange mit, drehen Sie gleich eine zweite Mutter auf das Gewinde. Beide fest gegeneinander verdrehen, ohne zu große Vertikalkräfte auf den Stehbolzen auszuüben (Bruchgefahr). Dann greifen Sie mit dem Schraubenschlüssel die äußere, Krümmer nahe Mutter und drehen Sie hierüber den Stehbolzen weiter in den Zylinderkopf. Immer darauf achten, dass sich der Stehbolzen auch wirklich mitbewegt. Ist dies nicht der Fall, müssen die Muttern stärker gegeneinander verschränkt werden. Auf diese Weise lässt sich ein Stehbolzen oft noch ein gutes Stück hineindrehen. Achtung: Nach dem Lösen und Eindrehen des Stehbolzens eine neue selbstsichernde Mutter verwenden.
  12. Erst zum Schluss werden alle Muttern mit dem gleichen Drehmoment nach Herstelleranweisung festgezogen. Fehlt ein Drehmomentschlüssel oder spannt der Krümmer wegen einem angebauten Abgasrohr, müssen Sie sich auf ihr Gefühl verlassen. Vorsicht: Muttern hierbei nicht fest anknallen. Drehen Sie diese zuerst nur soweit fest wie es per Hand mit mittlerer Kraftanstrengung geht. Danach alle Muttern noch ein ganz kleines Stück (max. viertel Umdrehung) weiter hineindrehen, ohne jedoch Gewalt anzuwenden.
  13. Bei demontierten Abgasrohr stellen Sie jetzt die Verbindung mit neuen Schrauben und Muttern her. Diese Verbindung kann von Anbeginn an sehr fest angezogen werden. Jedoch alle Schrauben einer Verbindung umlaufend abwechselnd fester anziehen.
  14. Nachprüfungen: Nach hundert und tausend gefahrenen Kilometern testen Sie, ob alle Verbindungen noch fest sind. Lassen sich diese dann leicht nachziehen, gehen Sie wie in den letzten beiden Punkten beschrieben vor. Gerade auch die Verbindung Krümmer/Auspuffrohr löst sich gerne während der ersten Monate. Doch selbst Werksniederlassungen berücksichtigen dies oft nicht und lassen ihre Kunden mit undichten Krümmerverbindungen herumfahren.

Haben Sie also in den ersten Monaten ein offenes Ohr für Undichtigkeiten im Abgassystem. Nach dieser Zeit backen die Schrauben zunehmend fest, so dass dies kein Problem mehr darstellt.


Diese und weitere Informationen finden Sie auch in meinem Buch 'Schrauben an alten Benzen, ISBN 9783748102328



Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei lieferbar
Intuition, Träume und außerkörperliche Erfahrungen
Unsere emotionalen Verbindungen zu Menschen, Dingen und Orten
Telepathie und verschiedene Traumarten u.a.
überall im Buchhandel
ISBN 9783748144687

(Sofort lieferbar vom Verlagsshop ohne Versandkosten)








Lexikon
der Metaphysik
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Träume, Intuition & Vorauswissen
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Leben nach dem Tod
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Allergie-Ratgeber
plus Liste der
Lebensmittel-Zusatzstoffe
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Wie wir unsere
Realität bilden
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Im Alltag zurechtfinden
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Reiseführer
für die
letzte Reise
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Zitate
und
kleine Weisheiten
Klick führt zu den Zitaten.

überall im Buchhandel


Physik an
der Grenze zur
Metaphysik
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Schrauben an
alten Benzen
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel