https://www.chinnow.net/anleitung-db-stossdaempfer-vorn-domlager-wechseln.htm
Automobiles

DB® W124/W126/W201: Vordere Domlager/Stützlager und ggf. Stoßdämpfer ersetzen

Anleitung zum Optimieren der Spurstabilität durch Austausch der vorderen Domlager und Stoßdämpfer.


Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei lieferbar
Schrauben an alten Benzen
das Buch zu auto.chinnow.net

320 Seiten, 70 Abbildungen
überall im Buchhandel
ISBN 9783754335161

(Sofort lieferbar vom Verlagsshop ohne Versandkosten)


Kennen Sie das? In Werbeprospekten und Youtube-Videos sieht immer alles ganz einfach aus. In Anleitungen zum Tausch des Domlagers schwenkt die Kamera gerne weg, wenn es allzu schwierig wird. Und das ist vor allem der Abschnitt, in dem das neue Stützlager vom Radhaus aus über die Kolbenstange gestülpt werden muss. Dies geht deutlich leichter von der Hand, wenn man dazu die vorderen Stoßdämpfer ganz ausbaut. Denn es ist schon eine Herausforderung, das alte Domlager über der mit Kraft herunter gedrückten und gehaltenen Stange des Stoßdämpfers nach unten wegzuschieben. Und noch mehr, das neue Domlager mit Falten-Staubschutz über die Stoßdämpferstange zu bekommen. Es ist eine kraftraubende Fummelei und umso schwerer, je neuer die Stoßdämpfer sind.

Sofern also der Stoßdämpfer auch unten gelöst werden soll, muss das Rad abgenommen werden. Ansonsten kann es verbaut bleiben. Bei alten Stoßdämpfern sollten vorsorglich neue Anschlaggummis und Falten-Staubschutze beschafft werden - diese zerbröseln leicht und Letztere überleben nicht immer das Herunterstülpen vom Wulst des alten Topflagers. Der neue Staubschutz würde nur von oben auf die Kolbenstange geschoben.

Ein intaktes Domlager ist wichtiger für den Geradeauslauf, als man denkt. Es nimmt vertikale Kräfte auf. Ausgebaut schlackert das Vorderrad ohne Führung hin- und her. Selbiges geschieht bei einem defekten Domlager - es ist zu erkennen an größeren Rissen im Gummikörper.

W124 Domlager rissig - dadurch Radführung instabil.
Mit diesem Riss im Domlager könnte die obere Fixierung der Radführung schon beeinträchtigt sein. Das 'Nasse' ist übrigens Mike Sander Fett.

Die folgende Beschreibung versucht es ohne Ausbau des Stoßdämpfers. Ich brauchte ungeübt für die erste Seite ohne Rüstzeit 45 Minuten, für die zweite 20 Minuten. Achtung: Bei anderen Fahrzeugen mit im Federbein verlaufenden Stoßdämpfern braucht man zwingend Federspanner - keine billigen, sondern Profiware mit wenigstens drei Spannelementen. Sonst fliegt einem bei der Demontage explosionsartig die Fahrzeugfeder um die Ohren. Lebensgefahr! Darum auch bei unseren Modellreihen Feder von unten immer abstützen oder mit Federspannern sichern. Und Stoßdämpfer immer paarweise wechseln:


Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei lieferbar
Lexikon der Metaphysik & Literaturverzeichnis
Ergänzungsband zur Reihe 'Hinter den Kulissen unserer Welt'

überall im Buchhandel
ISBN 9783756888962

(Sofort lieferbar vom Verlagsshop ohne Versandkosten)



1. Arbeitsweise zum Domlager & Stoßdämpfer-Tausch

  1. Im Motorraum zuerst die zentrale 22er Mutter mit einem Maul- oder Ringschlüssel lösen. Sie ist auf das obere Ende der Kolbenstange des Stossdämpfers geschraubt und fixiert diese. In der Mitte der Mutter ist eine Vertiefung zur Aufnahme eines Inbus- oder Vielzahnschlüssels zu sehen. Während des Lösens der Mutter muss die Kolbenstange unbedingt am Verdrehen gehindert werden. Ob Sie hierfür einen Inbus oder aber den Vielzahn-Schlüssel brauchen, hängt von Ihrem Stoßdämpfer-Hersteller ab. Bei den bei mir verbauten Sachs-Stoßdämpfern passte ein Vielzahn-Schlüssel der Größe T45.Die Kolbenstange muss am Verdrehen gehindert werden, damit der Stoßdämpfer nicht Schaden nimmt. Darum auch nicht den Inbus drehen und die Mutter gegenhalten! Mutter also lösen und abnehmen.
  2. Das Domlager/Stützlager ist nur mit den drei vom Motorraum aus sichtbaren 13er Muttern oben am Federbeindom fixiert. Entfernen Sie die Muttern. Nun können Sie das Domlager nach unten ins Radhaus drücken. Um es zum Entfernen über die Kolbenstange zu bekommen, muss im nächsten Schritt das entsprechende Rad vollständig entlastet werden.
  3. Wagen anheben, bis die Räder gerade eben frei hängen. Erst jetzt ist im Radhaus Raum zum Hantieren im Radkasten für den nächsten schwierigen Schritt.
  4. Wenn Sie Handschuhe tragen, sollten diese für die folgende Fummel-Arbeit möglichst dünn sein. Die Kolbenstange des Stoßdämpfers muss nun mit viel Kraft weitest möglich von oben heruntergedrückt werden. Ich hatte einen sehr langen Vielzahn-Steckschlüssel, der sich dafür gut eignete. Damit habe ich von oben die Kolbenstange halbwegs bequem herunterdrücken können. Ansonsten tut es auch ein in die obere Aufnahme der Kolbenstange passender, sehr langer Schraubendreher. Nun wir es schwierig. Die von oben herunter gedrückte Stange im Radkasten mit der anderen Hand oben greifen und solange unten halten, bis Sie das Werkzeug weggelegt und von oben das Domlager nach unten hinten Richtung Stehblech herausgedrückt haben. Und das, ohne mit der zu früh hochkommenden Stange den Faltenschutz zu perforieren. Domlager herausziehen. Das alles muss möglichst schnell von der Hand gehen, weil die Kolbenstange natürlich wieder nach oben ausfährt, sobald Sie ihr Werkzeug zum Herunterdrücken entfernen. Man hält zwar mit der anderen Hand im Radhaus die Kolbenstange unten. Dafür braucht es aber sehr viel Kraft in den Händen und man hält das nicht lange durch. Also braucht es möglicherweise deutlich mehr als einen Versuch, bis Sie das alte Domlager rausbekommen haben.
  5. Dann mit einem größeren Schlitz-Schraubendrehers den Falten-Staubschutz vorsichtig vom Domlager abhebeln, sofern Sie keine neuen besorgt haben. Der Kunststoff verliert mit den Jahren seine Weichmacher, wodurch auch ein Staubschutz spröde und brüchig wird.
    W124 Domlager: Falten-Staubschutz abhebeln.
    Den Falten-Staubschutz besser nicht am eingebauten Domlager von dessen Wulst lösen oder überstülpen - gerade Altteile reißen gern.
  6. Den alten oder neuen Staubschutz über den Wulst des neuen Topflagers ziehen. Hierbei hilft wieder ein großer Schlitz-Schraubendreher (siehe Bild) und ggf. ein neues Anschlaggummi auf die Kolbenstange schieben. Darauf achten, dass der Staubschutz nicht einreisst. Wenn er bombenfest sitzt, dann platzieren Sie das Domlager mit dem angehängten Staubschutz hinter zwischen Kolbenstange und Stehblech. Dann ist es nicht mehr so weit zum oberen Ende der Kolbenstange und es geht schneller. Denn wir haben die Problematik mit dem Niederhalten der Kolbenstange gleich noch einmal.
  7. Und zwar jetzt: Mit einer Hand Kolbenstange von oben mit dem Werkzeug wieder weitestmöglich herunterdrücken. Sofort im Anschluss mit der anderen Hand im Radhaus die Kolbenstange oben greifen und heruntergedrückt fixieren, während die erste Hand das Werkzeug schnell abzieht, dann ebenfalls im Radhaus das Domlager mit dem Staubschutz greift und flott über die Kolbenstange stülpt. Das ist schwierig, aber mit ausreichender Kraft in den Händen eigentlich machbar. Mit etwas Übung geht es gar sehr schnell, wenn es beim ersten Versuch klappt. Klappt es nicht in den ersten Minuten, lassen naturgemäß irgendwann die Kräfte nach. Die Kolbenstange des Stoßdämpfers muss hiernach übrigens noch nicht im mittigen Loch des Domlagers stecken. Hauptsache, das Domlager ist erstmal über der Stange.
    W124 Domlager ersetzen: Kolbenstange herunterdrücken.
    Wer mag, kann auch vom Radhaus aus an der Kolbenstange ziehen. Ich fand das Einfedern der Stange durch Herunterdrücken einfacher.
  8. Das Stütz-/Domlager kann jetzt von unten in die richtige Einbauposition gedreht werden. Von oben sehen Sie sehr deutlich, wie es ausgeruchtet sein muss. Dessen drei Gewindeschrauben passen allerdings nur in einer einzigen Position durch die entsprechenden Löcher in der Karosserie - wenn die Gewindeschrauben scheinbar neue Löcher benötigen, dann drehen Sie einfach das Stützlager vom Radhaus aus eine halbe Umdrehung weiter, während Sie gleichzeitig von oben schauen, bis Gewinde und vorhandene Löcher in Deckung sind. Irgendwann passt es. Dann das Domlager ganz hochdrücken und mit der anderen Hand von oben eine erste Befestigungsmutter aufschrauben. Danach die restlichen Muttern aufsetzen und alles gleichmäßig anziehen.
  9. Jetzt kann der Wagen vorsichtig ein wenig(!) abgelassen werden. Erst jetzt soll hierbei die Kolbenstange n das Loch des Domlagers eingefädelt werden. Darum nur in kleinsten Schritten ablassen, damit die Kolbenstange nicht unter dem Domlager verklemmt oder gar Lack und Rostschutz vom Blech kratzt. Immer wieder gegebenenfalls noch etwas mehr ablassen. Irgendwann kann sie in das zentrale Loch des Domlagers eingeführt werden. Erst jetzt ganz ablassen. Nun können Sie die zentrale 22er Mutter wieder aufsetzen und festziehen - dabei unbedingt wie schon beim Lösen mit Inbus- oder Vielzahn-Schlüssel die Kolbenstange am Verdrehen hindern.
  10. Sofern Sie nicht mit einem Drehmomentschlüssel die werksseitig vorgegebenen Anzugsdrehmomente eingehalten haben, bietet es sich an, abschließend alle vier Muttern eine weitere viertel Umdrehung nachzuziehen.
W124 Domlager alt und neu.
Alles neu macht Meyle. Ob deren Domlager auch dreißig Jahre halten, teste ich gerade

2. Tipps

Der Staubschutz lässt sich am einfachsten auf das ausgebaute Domlager stülpen. Möchten Sie es jedoch nachträglich machen, wenn alles zusammengebaut ist, weil der Staubschutz beim Domlager über die Kolbenstange fummeln stört, dann wird genau dies sehr schwer. Sollte das Überstülpen mit Staubschutz zu schwierig sein, wäre zu überlegen, das neue Domlager wieder auszubauen und den Stoßdämpfer auch unten an den zwei Befestigungspunkten (3x19er Muttern, eine davon gekontert) zu lösen, um Stützlager mit Staubschutz nicht über die Kolbenstange zirkeln zu müssen. Vorsorglich die Feder dabei über den Querlenker mit zweitem Wagenheber etwas einfedern und Abstützen. Am Stoßdämpfer befindet sich unten eine möglicherweise nur aufgesteckte Halterung für zwei Kabel von ABS und Bremsbelag-Verschleißanzeige. Die Kabel müssen aus dem Halter ausgehängt weden. Der Halter sollte sich dann schon abziehen lassen.

Nun lässt sich der Stoßdämpfer mit etwas Wackeln oder Klopfen aus seiner unteren Führung herausziehen. Diese untere Aufnahme im Querlenker sollte entrostet werden, damit er sich später leichter wieder einsetzen lässe. Der Staubschutz kann nun bequem über die seitlichen Wulste des ausgebaute Domlagers gestülpt werden. Sofern vorhanden, schieben Sie auch einen neuen Anschlagpuffer auf die Kolbenstange.

Jetzt setzen Sie zuerst das Domlager wie oben beschrieben ein und schrauben dessen drei Muttern fest. Dann nehmen Sie den Stoßdämpfer und führer dessen Kolbenstange bequem von unten in das zentrale Loch des Domlagers ein. Befestigungsmutter aufsetzen und einige Umdrehungen festziehen. und die Stange von unten durch das Domlager, Nun wird der Stoßdämpfer unten in seine Aufnahme am Querlenker eingeführt. Wenn der QWuerlenker zu tief liegt, diesen etwas anheben, bis es passt. Den oben schon hängenden Stoßdämpfer vorsichtig in die Aufnahme klopfen. Verschraubung unten wieder herstellen - bei sicherheitsrelevanten Verbindungen stets neue Schrauben und Muttern verwenden. Festziehen. Dann Wagen ablassen und die obere zentrale Befestigungsmutter unter Gegenhalten der Kolbenstange, wie schon mehrfach gesagt, festziehen.

Einfach auf den Staubschutz zu verzichten geht übrigens nicht, denn das Fehlen wäre zum einen ein TÜV-relevanter Mangel - die technische Abnahme wäre gefährdet. Zum anderen schützt er davor, dass über eine verdreckte Kolbenstange Schmutz oder gar Sand in den Stoßdämpfer gelangt und dessen innere Dichtungen zerreibt.

Diese Arbeit macht man nicht alle Tage. Vielleicht planen Sie hierfür zwei Tage rein, um bei der seltenen Gelegenheit den Rostschutz im Bereich des Domlagers zu prüfen und wiederherzustellen. Wie erwähnt, können kleinste Rostspuren großflächige Unterrostungen verbergen. Sollte aus Rost eine Durchrostung werden, wird es in diesem Bereich teuer, weil eine Werkstatt erst einmal Domlager und Stoßdämpfer entfernen müsste, um schweißen zu können. Und wenn die dann das neue Blech nicht Stoß auf Stoß einschweißt, dann ist es in sechs bis acht Jahren ohnehin wieder durchgerostet.

Es lohnt sich also, sich ein wenig Zeit zu nehmen und das erstens selbst und zweitens besser als eine Werkstatt im Zeitdruck zu machen. Alle Anrostungen freikratzen, dann metallisch blank machen und mit Owatrol einsprühen oder Einpinseln. Owatrol trocknet langsam, darum im Sommer zwei Tage trocknen lassen, bei kalten Temperaturen länger. Abschließend eventuell noch dünn(!) Mike Sander-Fett innen und außen auf die Auflageflächen der Gummipuffer auftragen. Fluid-Film und WD40 sollen übrigens nach Erfahrungen anderer Schrauber aggressiver als Mike Sander Fett mit Gummi reagieren. Ob das MS-Fett jedoch auf Dauer mit allen Gummi- und Dichtungsarten verträglich ist, ist mir nicht bekannt.


Diese und weitere Informationen finden Sie auch in meinem Buch 'Schrauben an alten Benzen, ISBN 9783748102328



Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei lieferbar
Intuition, Träume und außerkörperliche Erfahrungen
Unsere emotionalen Verbindungen zu Menschen, Dingen und Orten
Telepathie und verschiedene Traumarten u.a.
überall im Buchhandel
ISBN 9783748144687

(Sofort lieferbar vom Verlagsshop ohne Versandkosten)








Lexikon
der Metaphysik
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Träume, Intuition & Vorauswissen
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Leben nach dem Tod
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Allergie-Ratgeber
plus Liste der
Lebensmittel-Zusatzstoffe
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Wie wir unsere
Realität bilden
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Im Alltag zurechtfinden
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Reiseführer
für die
letzte Reise
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Zitate
und
kleine Weisheiten
Klick führt zu den Zitaten.

überall im Buchhandel


Physik an
der Grenze zur
Metaphysik
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Schrauben an
alten Benzen
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel