https://www.chinnow.net/anleitung-heizung-reparieren.htm
Automobiles

Opel Astra® G (1998-2000): Anleitung zum Instandsetzen der defekten Fahrzeug-Heizung

Detaillierte Beschreibung zur Reparatur einer funktionslosen Heizung beim Opel Astra® Baujahre 1998 bis 2004.


Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei lieferbar
Lexikon der Metaphysik & Literaturverzeichnis
Ergänzungsband zur Reihe 'Hinter den Kulissen unserer Welt'

überall im Buchhandel
ISBN 9783756888962

(Sofort lieferbar vom Verlagsshop ohne Versandkosten)


Themen auf dieser Seite:

  • Häufigste Fehlerquellen für fehlende Warmluft der Heizungsanlage
  • Auslöser Kühlmittel-Absperrventil (Stellventil oder sekundäres Heizungsventil - Prüfung und Infos)
  • Vorarbeiten zur Reparatur der Fahrzeugheizung (Fehlerursache Kühlmittel-Absperrventil)
  • Anleitung Stromzufuhr zum Kühlwasser-Absperrventil (Fehlerursache) unterbrechen

Ein kleiner Hinweis zu Beginn: Auch ein unerfahrener Schrauber wird mit der beschriebenen Arbeitsweise zur Instandsetzung der Heizung beim Opel Astra® G keine Probleme haben. Wenn Ihnen jedoch das passende Werkzeug (siehe Auflistung unten) fehlt oder Ihnen das Handwerkliche bisher völlig fremd war, wäre es keine gute Idee, an diese Arbeit heranzugehen.


1. Häufigste Fehlerquellen für fehlende Warmluft der Heizungsanlage

In Internetforen wird auf Anfragen zur Ursache von Heizungsausfällen häufig zuerst der Thermostat als Übeltäter genannt. Ein defekter Thermostat kann jedoch niemals dazu führen, dass die Heizung nur noch Kaltluft liefert. Er öffnet bei niedrigen Kühlwassertemperaturen zunächst nur einen kleinen Kreislauf, welcher die Heizung einschließt. Ab circa 70 Grad Celsius beginnt der Thermostat den großen Kreislauf zu öffnen, so dass auch der Fahrzeug-Kühler in den Kühlkreislauf einbezogen wird. Selbst wenn der Thermostat im geöffneten Zustand hängen würde, wäre das Kühlwasser nach gut 10 Kilometern heiß genug, um über die Fahrzeug-Heizung Warmluft liefern. Sie erkennen also einen defekten Thermostaten entweder am Überhitzen des Motors, wenn er in der geschlossenen Stellung hängt oder aber an einer langsamer ansprechenden Heizung, wenn er im geöffneten Zustand hängt.

Ebenso ist ein Spülen des Heizungswärmetauschers in der Regel überflüssig, weil dieser nicht die Ursache für eine vollkommen ausgefallene Heizung sein kann. Denn ist er mit den Jahren verstopft, weil das Kühlwasser niemals getauscht wurde, kommt doch immer noch genügend Warmwasser hindurch, um wenigstens etwas zu heizen. Zudem fällt der Wärmetauscher niemals schlagartig aus und wird auch nicht defekt, sondern er zeigt im schlechtesten Fall nur eine über die Jahre langsam abnehmende Heizleistung.

Als zweite Ursache für den Totalausfall der Astra-Heizung käme jedoch ein in KALT-Stellung des Heizungsreglers abgerissener Seilzug dieser Heizungsregelung in Frage. Den erkennen Sie daran, dass sich das Stellrad zur Wärmeeinstellung der Fahrzeugheizung ohne jeden Widerstand sehr leicht drehen lässt. Bei intaktem Seilzug ist stets beim Drehen ein leichter rubbelnder Widerstand spürbar.

Die dritte Ursache einer völlig ausgefallenen Heizung wäre ein zu geringer Kühlwasserstand. Prüfen Sie diesen, bevor Sie weitermachen.

Die vierte Ursache einer ausgefallenen Heizung könnte eine vergessene Entlüftung des Kühlsystems nach einem Austausch des Kühlwassers sein. Wurde also das Kühlwasser nach dem letzten Funktionieren der Heizung ausgetauscht, lassen Sie den Motor einige Minuten bei Stellung des Heizungs-Drehreglers am WARM-Anschlag und geöffneten Kühlerverschlussdeckel (am Ausgleichsbehälter) mit etwas erhöhter Drehzahl laufen.

Die fünfte Ursache einer ausgefallenen Heizung könnte ein defektes primäres Heizungsventil sein. Es ist dasjenige seilzuggesteuerte Ventil im Kühlkreislauf, welches entsprechen der Einstellung des Heizungsdrehschalters den Zulauf zum Wärmetauscher und damit in den Heizungskreislauf regelt. Defekte sind äußerst selten. Wenn dieses den Zulauf nicht mehr regelt, bleiben die beiden vom Motorraum durch die Spritzwand in den Innenraum führenden Rohre zum Wärmetauscher immer gleich kalt oder warm, je nachdem in welcher Stellung es festgegangen ist. Haben Sie jedoch im Innenraum keinerlei Heizleistung und diese Rohre sind bei warmgefahrenen Motor heiß, dann ist dieses primäre Heizungsventil in Ordnung.

Die sechste und letzte Ursache einer ausgefallenen Heizung könnte möglicherweise ein hängendes elektrische Kühlmittel-Absperrventil (= sekundäres Heizungsventil) sein. Die Behebung dieser Schadensursache wird nachfolgend beschrieben.


Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei lieferbar
Intuition, Träume und außerkörperliche Erfahrungen
Unsere emotionalen Verbindungen zu Menschen, Dingen und Orten
Telepathie und verschiedene Traumarten u.a.
überall im Buchhandel
ISBN 9783748144687

(Sofort lieferbar vom Verlagsshop ohne Versandkosten)



2. Merkmale für ein hängendes Kühlmittel-Absperrventil der Heizungsanlage

  • Der Innenraum bleibt auch nach 5 Kilometern Fahrt völlig kalt
  • Die Heizung liefert keinerlei Warmluft
  • Beide Heizungsrohre (Vor‑ und Rücklaufrohr) sind im Motorraum am Durchgang der sogenannten Spritzwand zum Innenraum heiß
  • Das Fahrzeug verfügt über eine Klimaanlage und ist Baujahr 1998 bis 2000 (nur dann ist das sekundäre Heizungsventil verbaut).

3. Funktionsweise des Kühlmittel-Absperrventils (auch Stellventil oder sekundäres Heizungsventil)

Liefert die Heizung also ständig Kaltluft und sind die auf Seite 1 genannten Schadensursachen ausgeschlossen, ist möglicherweise ein elektrisch gesteuertes Kühlmittel-Absperrventil defekt. Dieses stammt offenbar vom US-amerikanischen Hersteller Delphi® und fällt häufig aus, in meinem Fall schon nach 12000 Kilometern Gesamtfahrleistung. Es sitzt sehr versteckt im Innenraum zwischen Spritzwand und Mittelkonsole unter dem Armaturenbrett und kennt nur die Stellungen offen und geschlossen (ohne Zwischenschritte).

Die einzige Funktion dieses Heizungs-Absperrventils ist, den Heizungszulauf in Richtung Wärmetauscher zu schließen und das heiße Kühlwasser über eine direkte Verbindung in den Heizungsrücklauf zu leiten, wenn der Temperaturregler der Heizungsanlage im Innenraum am Anschlag auf KALT steht und die Klimaanlage eingeschaltet ist. Es ist nicht identisch mit demjenigen Heizungsventil, welches über den Seilzug des Heizungseinstellrades im Innenraum in vielen Abstufungen geöffnet und geschlossen wird - dieses primäre Heizungsventil zur Temperatureinstellung arbeitet zuverlässig und geht so gut wie nie kaputt.

Opel hat auf die häufigen Defekte reagiert und ab Baujahr 2000 dieses sekundäre Heizungsventil einfach weggelassen. Betroffen sind also nur Fahrzeuge mit Klimaanlage der Baujahre 1998 bis 2000. Das sekundäre Heizungsventil wurde einfach durch einen 35 Euro teuren Kunststoffbaustein ersetzt, welcher die Vor‑ und Rücklaufrohre nur jeweils verlängert, aber nichts mehr absperrt. Wenn Sie also heute mit diesem Defekt zum Opel-Fachhändler fahren, wird dieser in drei Stunden Arbeitszeit das Kühlmittel-Absperrventil durch diese Rohrverlängerung ersetzen. Und weil dies durch dessen versteckter Einbaulage eine aufwendige Arbeit ist, werden dafür 270 bis zu nicht angemessenen 600 Euro verlangt. Beheben könnte der Fachhändler diesen Schaden jedoch meist in 5 Minuten durch Abziehen des Steckers am Schaltelement oder Trennen einer Steckverbindung.

Wie das selbst gemacht werden kann, beschreibe ich auf den nächsten Seiten.


4. Vorarbeiten zur Reparatur der Fahrzeugheizung (Fehlerursache Kühlmittel-Absperrventil)

Vorsicht: Trennen Sie niemals Kabel der elektrischen Anlage Ihres Fahrzeugs mit dem Seitenschneider oder durch Durchschneiden. Zum einen kann man niemals sicher sein, das richtige Kabel durchtrennt zu haben - eine Reparatur würde dann teuer werden. Zum Anderen besteht dann eine hohe Kurzschluss‑ und Brandgefahr und die Fahrzeugelektronik könnte Schaden nehmen. Es gibt genügend Steckverbindungen, an denen elektrische Verbraucher vom Stromnetz getrennt werden können. Und trennen Sie nur Steckverbindungen, an die Sie gut herankommen. Denn war es die falsche, muss sie hinterher wieder verbunden werden! Mir ist nicht bekannt, ob von dieser elektrischen Verbindung noch weitere Komponenten in ihrer Funktion abhängig sind - möglicherweise fällt mit dem Trennen auch etwas anderes aus.

Sie können damit jedoch erst dann beginnen, wenn die Heizung zumindest kurzzeitig noch einmal Warmluft geliefert hat, also dieses sekundäre Heizungs-Absperrventil offen ist. Denn trennt man es von der Stromzufuhr, bleibt es nach meiner Erfahrung in der letzten Stellung stehen.

Oft gelingt es, das sekundäre elektrische Heizungsventil noch einmal zu schalten, wenn Sie bunt durcheinander die Klimaanlage ein‑ und ausschalten - mal bei Stellung des Heizungsreglers am WARM-Anschlag und mal am KALT-Anschlag. Das macht natürlich nur Sinn, wenn Sie den Wagen zuvor einige Kilometer warm gefahren haben, damit Sie überhaupt bemerken können, wenn dieses Heizungsventil den Zulauf zum Wärmetauscher freigibt.

Wenn dann das Kühlmittelabsperrventil den Zulauf noch einmal freigegeben hat, kommt unmittelbar darauf Warmluft. Dann schalten Sie sofort den Motor und die Zündung aus, ohne an der letzten Heizungseinstellung etwas zu verändern. Jetzt können Sie anfangen.


5. Welches Werkzeug brauche ich zum Trennen des sekundären Heizungsventils von der Stromversorgung?

Das folgende Werkzeug muss vorhanden sein - andernfalls überlassen Sie die Arbeit besser einer Werkstatt:

  • Ein mittelgroßer Schraubendreher zum Lösen der Steckverbindung
  • Torx-Schraubendrehersatz

6. Anleitung Stromzufuhr zum Kühlwasser-Absperrventil (Fehlerursache) unterbrechen

Ein Leser dieser Seite teilte mir mit, dass es hinter dem Handschuhfach in den verschiedenen Astra-Modellen sehr unterschiedlich aussieht. Er stellte freundlicherweise nach erfolgreicher Instandsetzung der Heizungsfunktion die beiden folgenden Bilder zur Verfügung. Vielen Dank dafür.

Opel Astra® G (1998-2004): Blick in den Hohlraum der Handschuhfachöffnung - Steckerlage Variante 1 mit der zu trennenden 2-adrigen Steckverbindung.
Blick in den Hohlraum der Handschuhfachöffnung - Steckerlage Variante 1 mit der zu trennenden 2-adrigen Steckverbindung

Und nun das Obige in Nahaufnahme:

Opel Astra® G (1998-2004): Blick in den Hohlraum der Handschuhfachöffnung - Steckerlage Variante 1 mit der zu trennenden 2-adrigen Steckverbindung.
Blick in die linke Seite des Hohlraums der Handschuhfachöffnung - Steckerlage Variante 1 mit der zu trennenden 2-adrigen Steckverbindung

Zuerst bauen Sie das Handschuhfach aus. Es ist mit jeweils drei Torx-Schrauben oben und unten befestigt. Sie gelangen an die unteren Schrauben mit geschossenem, an die oberen bei geöffneten Handschuhfachdeckel.

Ziehen Sie das gesamte Handschuhfach etwas heraus, bis Sie links den Stecker der Handschuhfachbeleuchtung abziehen können. Sofern das Handschuhfach an die Kühlung angeschlossen ist, muss vermutlich noch ein Luftschlauch abgezogen werden. Danach können Sie das Handschuhfach ganz herausziehen.

In dem Hohlraum hängt möglicherweise links ein gut erreichbares 2‑adriges Kabel mit einer in meinem Fall roten Steckverbindung (siehe Bild unten). Heben Sie mit dem Schraubenzieher die Plastik-Lippe des Steckerteils etwas an, so dass dieser entriegelt wird. Dabei können Sie ihn auseinanderziehen und hierüber die Kabelverbindung trennen. Umwickeln Sie nun die gelösten Steckerteile mit etwas Schaumstoff, damit diese später nicht klappern. Dann bauen Sie das Handschuhfach wieder ein. Das Anstecken der Handschuhfachbeleuchtung nicht vergessen. Das war's.

Opel Astra® G (1998-2004): Hohlraum der Handschuhfachöffnung - Rote freihängende 2-adrige Steckverbindung in einigen Astra-Modellen im Hohlraums der Handschuhfachöffnung.
Hohlraum der Handschuhfachöffnung - Rote freihängende 2-adrige Steckverbindung in einigen Astra-Modellen im Hohlraums der Handschuhfachöffnung

Wenn es bei Ihnen anders ausgesehen hat oder ein Kabel an anderer Einbauposition getrennt werden musste, würde ich mich über eine Nachricht freuen. Sowohl über die Bauzeit als auch in den verschiedenen Ausstattungsvarianten kann es völlig anders aussehen als beschrieben. Sollten Sie eine noch einfachere Lösung für das Problem gefunden haben, würde es mich sehr freuen, wenn Sie uns diese zur Verfügung stellen würden. Zahlreiche andere Astra-Fahrer könnten dann davon profitieren. Auch wäre es interessant zu erfahren, was sowohl die Hersteller-Apotheke als auch freie Werkstätte für die Problemlösung berechnen. Was genau wurde gemacht? Ein guter Werkstattmeister identifiziert zunächst das Problem, bevor er Ihnen einen Preis für die Reparatur nennt. Zumindest eine Preisspanne muss er sagen können und auch - wenn die Ursache noch nicht gefunden ist -, in welchen Schritten er vorgeht. Wenn der Meister hier schon schwimmt, wird es sehr teuer für Sie. Fragen Sie also ruhig bei mehreren Werkstätten nach der Problemlösung. Die Herangehensweise der Mitarbeiter ist so unterschiedlich, wie es die Menschen sind. So finden Sie nebenbei noch die beste Werkstatt in Ihrer Umgebung. Und das muss nicht der Glaspalast der Werksniederlassung sein. Eine kleine Werkstatt im Hinterhof mit einem erfahrenen Meister ist mir deutlich lieber. Dort wird Kundennähe nach meiner Erfahrung eher gelebt.


Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei lieferbar
Die Kraft des Bewusstseins
Wie wir unsere Realität in jedem Moment erschaffen
Die unendlichen Möglichkeiten wahrscheinlicher Lebensverläufe
überall im Buchhandel
ISBN 9783752830378

(Sofort lieferbar vom Verlagsshop ohne Versandkosten)








Lexikon
der Metaphysik
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Träume, Intuition & Vorauswissen
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Leben nach dem Tod
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Allergie-Ratgeber
plus Liste der
Lebensmittel-Zusatzstoffe
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Wie wir unsere
Realität bilden
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Im Alltag zurechtfinden
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Reiseführer
für die
letzte Reise
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Zitate
und
kleine Weisheiten
Klick führt zu den Zitaten.

überall im Buchhandel


Physik an
der Grenze zur
Metaphysik
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Schrauben an
alten Benzen
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel