https://www.chinnow.net/anleitung-elektrische-leuchtweitenregulierung.htm
Automobiles

Anleitung zum Umrüsten von defekter hydraulischer auf elektrische Leuchtweitenregulierung

Detaillierte Beschreibung zum Ersetzen einer hydraulischen oder Unterdruck-Leuchtweitenregulierung durch eine elektrische LWR (alle Hersteller - hier am Beispiel Fiat Panda® Baujahre 1980 bis 2003).


Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei lieferbar
Schrauben an alten Benzen
das Buch zu auto.chinnow.net

320 Seiten, 70 Abbildungen
überall im Buchhandel
ISBN 9783754335161

(Sofort lieferbar vom Verlagsshop ohne Versandkosten)


Ein wichtiger Hinweis zu Beginn: Die Kfz-Scheinwerfer und ihre Verbindungen sind weder solide noch stabil konstruiert. Das gilt insbesondere für Drittanbieter-Nachbauten. Darum deren Befestigungsschrauben niemals fest anziehen. Schrauben nur leicht anziehen und Leuchtmittel wie Standlichtbirne oder Halogen-Glühbirne nur sehr vorsichtig ohne großen Druck einsetzen. Andernfalls könnten die oft zu weichen Gewindestangen der Befestigung überdrehen oder durch den Druck beim Einsetzen der Birnen der Reflektor aus seiner fragilen Halterung herausgedrückt oder herausgerissen werden. Mir ist beides beim ersten Mal passiert. Es ist ärgerlich, deswegen Neuteile ordern zu müssen und zudem eine Wartezeit bis zur Lieferung zu haben.

Im ersten Fall legen Sie einige Unterlegscheiben unter die Mutter und ziehen diese erneut leicht an. Im zweiten Fall, wenn fder Reflektor aus seiner Halterung gedrückt ist, greifen Sie mit zwei Fingern in den Reflektor durch die Öffnung an der Rückseite und ziehen ihn vorsichtig soweit auf die Haltenoppen zurück, bis er fühlbar einrastet. Ist jedoch die Reflektorhalterung sichtbar gebrochen, ist Basteltalent gefragt. Oder ein neuer Scheinwerfer.

Warum brauchen wir überhaupt eine funktionierende Leuchtweitenverstellung? Für in Deutschland neu zugelassene Fahrzeuge ist es seit Jahren Vorschrift, dass die vorderen Scheinwerfen an die Absenkung des Hecks bei Beladung angepasst werden können. Das mag man für überflüssigen Luxus halten, doch hatte schon der erste Citroen 2CV eine - allerdings mechanische - Scheinwerfer-Höhenverstellung.


1. Hydraulische oder Unterdruck-Leuchtweitenregulierung reparieren

Eine über Unterdruck gesteuerte Scheinwerfer-Höhenverstellung sollte in der Regel repariert werden. Denn oft liegt nur eine Undichtigkeit vor oder ein Schlauch ist porös geworden oder von einem Stutzen abgerutscht. Weil Unterdrucksysteme meist noch andere Funktionen steuern - beim Mercedes W123 zum Beispiel die Schaltvorgänge der Automatik oder beim Mercedes W124 Benziner die Gemischaufbereitung, muss ein defektes System ohnehin früher oder später repariert werden. Dann wäre eine Umrüstung auf elektrische Leuchtweitenregulierung nur für die technische Abnahme des TÜV herausgeworfenes Geld.

Anders verhält es sich, wenn nichts anderes außer der Scheinwerferverstellung über Unterdruck gesteuert wird oder eine Reparatur bei älteren Fahrzeugen mit hydraulischen Verstellsystemen zu aufwendig ist. So haben Fiat-Modelle eine hydraulische Leuchtweitenregulierung (LWR), die sich - in den Jahren defekt respektive undicht geworden - nachträglich ohne Spezialwerkzeuge einer Vertragswerkstatt nicht reparieren lässt. Zudem werden mit der Zeit die Schläuche spröde und brüchig. Oder bekommen Risse, aus denen die Hydraulikflüssigkeit ausläuft.

Wenn Sie nach reiflicher Überlegung eine Reparatur des defekten hydraulischen Systems angehen wollen, sollten daher sämtliche Bestandteile der LWR ersetzt werden. Als Hydraulikflüssigkeit kann auch Kühler-Frostschutz verwendet werden. Einfacher und dauerhafter ist jedoch ein Umrüsten auf eine elektrische Leuchtweitenregulierung (eLWR). Dies ist immer dann möglich, wenn entweder der Fahrzeug-Hersteller wie beispielsweise beim Fiat Panda für spätere Modelle eine elektrische Ausführung anbot. Oder aber Frontscheinwerfer mit elektrischem Stellglied auch in Auto-Modelle anderer Hersteller ohne eLWR verbaut wurden, was durchaus üblich ist. Die Hersteller verwenden durchweg für ihre Produkte - die Fahrzeuge - baugleiche Teile, weil Sonderlösungen viel zu teuer würden. Fragen Sie im Zweifel bei Scheinwerfer-Herstellern wie Bosch oder Hella direkt nach, ob es für diesen Scheinwerfer-Typ - nicht Fahrzeug-Typ - eine elektrisch verstellbare Version gibt.

2. Umrüsten auf elektrische Leuchtweitenregulierung (eLWR)

2.1 Welche Bauteile benötige ich?

  • Einen rechten und einen linken Frontscheinwerfen mit eingebautem eLWR-Stellgied für Ihren Fahrzeugtyp. Für den Fiat Panda bis Baujahr 2000 sind es beispielsweise Magneti Marelli (Italien) LPD 941 (712403601129) rechts und LPD 942 (712403701129).
  • Das Bedienteil mit Drehregler zur Höhenverstellung der Scheinwerfer im Fahrzeuginnern. Für den Fiat Panda bis Baujahr 2000 ist es beispielsweise das Original Fiat-Teil 0183161780. Dies kann natürlich auch in andere Fahrzeuge verbaut werden - nur muss dann ein passender Ausschnitt zum Einbau gesetzt werden.
  • Fahrzeugleitung in ausreichender Länge. Im Haushalt übliche Kabel sind ungeeignet wegen fehlender Bruch- und Säurefestigkeit. Bitte verwenden Sie ausschließlich Fahrzeugleitung mit mindestens 1,5 Quadratmillimeter Querschnitt.
  • Sicher vor Beschädigungen verlegt werden die Kabel in geschlitzten Marderschutzschläuchen aus dem KFZ-Zubehör, die eigentlich für Zündkabel vorgesehen sind. Diese sind stabiler als Schrumpfschläuche und sehr günstig.
  • Zwei Stecker für die eLWR-Anschlüsse am Scheinwerfer und einen Stecker für den Anschluss der Kabel am Bedienteil (Drehregler). Diese sind bei spezialisierten Internethändlern erhältlich oder vom Schrottplatz. Im Falle des Panda passt der Stecker des eLWR-Bedienteil des Fiat Seicento. Und an den genannten Panda-Scheinwerfermotoren passen die AMP Junior Power Timer Steckverbinder 3-polig.

Diese Stecker gibt es oftmals nicht einzeln beim Vertragshändler zu kaufen, weil sie nur komplett mit Kabelbaum vorrätig sind. Es gibt jedoch für das Stecker-Problem folgende Lösungen:

  • Bringen Sie über die Scheinwerfer-Hersteller in Erfahrung, in welchen Fahrzeugen Ihr Scheinwerfertyp mit elektrischer Leuchtweitenregulierung (eLWR) verbaut wurde. Auf Schrottplätzen finden Sie dann die drei Stecker gebraucht für kleines Geld. Dort können Sie ggf. auch ein gebrauchtes Bedienteil und Scheinwerfer erstehen.
  • Im Internet via Ebay gibt es diverse Elektronik und Fahrzeugzubehör-Versender, die auch einzelne Stecker anbieten. Diese sind genormt und werden daher auch von vielen Fahrzeugherstellern für die unterschiedlichsten Verbindungen genutzt. Das Problem ist, aus der Vielzahl der Steckerarten den passenden herauszufinden. Andererseits sind die Stecker recht günstig, ein Fehlkauf wäre nicht tragisch.

Ist ein Steckertyp absolut nicht zu bekommen, besorgen Sie sich bei Conrad-Elektronik, bei Reichelt oder im KFZ Zubehör kleine Stecker, die genau auf die Stifte der elektrischen Anschlüsse passen. Das sollten Sie direkt im Geschäft ausprobieren. Geübte Techniker würden vermutlich die Kabel direkt auf die kleinen Anschlusszungen löten. Dann darauf achten, dass das Bauteil nicht zu heiß wird und dadurch Schaden nimmt.

Zu guter Letzt benötigen Sie einen Schaltplan. Diesen bekommen entweder aus Selbsthilfe-Reparaturhandbüchern von Fahrzeugen mit dem verwendeten eLWR-Typ. Oder über Online-Foren wie beispielsweise Superpanda.de für Fahrzeuge, die eine bei Ihnen passende elektrische Leuchtweitenregulierung verbaut haben durch deren hilfsbereite Mitglieder.


Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei lieferbar
Lexikon der Metaphysik & Literaturverzeichnis
Ergänzungsband zur Reihe 'Hinter den Kulissen unserer Welt'

überall im Buchhandel
ISBN 9783756888962

(Sofort lieferbar vom Verlagsshop ohne Versandkosten)



2.2 Der Ausbau der Scheinwerfer

Die Scheinwerfer werden im Beispiel-Panda nur mit drei Muttern gehalten, die auf am Scheinwerfer befestigten Gewindestangen sitzen. Im Falle des Panda muss für den Ausbau des in Fahrtrichtung linken Scheinwerfers zunächst das Ersatzrad herausgenommen werden. Dann lösen Sie mit einem 10er-Steckschlüssel und kurzer Verlängerung die Halteschraube des Scheibenwaschwasser-Behälters. Diesen danach im Bereich der Schraube leicht anheben und nach hinten schieben, damit die vorderen Plastik-Haltenasen des Waschwasserbehälters aus der Blechöffnung gehoben werden können. Die Schläuche und Kabel können daran befestigt bleiben, wenn Sie den Behälter etwas beiseite drücken.

Die Scheinwerfer selbst sind nur über drei 8er-Muttern mit der Karosserie verbunden. Zunächst jedoch trennen Sie die beiden elektrischen Steckverbindungen und lösen danach mit einem 8er-steckschlüssel plus große Verlängerung die Muttern. Die Scheinwerfer werden dann nach vorne, also nach außen herausgenommen.

Jetzt entnehmen Sie alle Leuchtmittel, weil neue Scheinwerfer stets ohne Glühbirnen etc. geliefert werden. Allerdings werden Glühbirnen im Gebrauch immer lichtschwächer. Es macht also Sinn, bei dieser Gelegenheit neue Leuchtmittel zu verbauen. Auch ist dann erst einmal Ruhe vor durchgebrannten Glühbirnen. Setzen Sie diese in die neuen Scheinwerfer vorsichtig und fast ohne Druck ein (siehe Eingangsbemerkung). Sollte dennoch der Reflektor aus seiner Steck-Halterung rutschen, ziehen Sie ihn vorsichtig mit sanften Zug in diese zurück. Danach wird die Gummi-Abdeckung des H4-Leuchtmittels wieder über die rückwärtige Öffnung des Scheinwerfers gestülpt. Auch hierbei auf die H4-Birnen in der Mitte keinen Druck ausüben.

Hiernach können die Scheinwerfer in umgekehrter Reihenfolge eingebaut werden. Ziehen Sie die 8er-Muttern auf den Gewindestangen nur leicht an. Gerade mit einem Knarraufsatz ist das Gewinde sehr schnell überdreht. Danach noch die elektrischen Steckverbindungen der Beleuchtung (Vorsicht: Dabei keinen Druck auf die H4-Birne ausüben) zusammenführen und fertig.

Das LWR-Bedienteil-Einbaufeld vor dem Aussägen der inneren Verstrebungen.
Das LWR-Bedienteil-Einbaufeld vor dem Aussägen der inneren Verstrebungen nach Entfernung des Drehgriffs und der Skalenplatte

2.3. Einbau des Bedienteils der Leuchtweiten-Regulierung im Innenraum

Dies wird hier ahand unseres Beispiel-Pandas gezeigt. Bei anderen Fahrzeugen wird es ähnlich sein.

Zuerst hebeln Sie den alten Griff des Drehreglers für die defekte hydraulische Leuchtweitenverstellung mit einem Schraubenzieher ab. Darunter befindet sich in der Mitte eine Kreuzschlitzschraube. Drehen Sie diese heraus und hebeln Sie vorsichtig das Kunststoffteil mit der Skala heraus. Dieses wird nur an drei Haltenasen gehalten. Jetzt lässt sich das alte Bedienteil mittels eines langen Schraubendrehers möglichst weit in die Verkleidung nach unten zurückdrücken, um Platz für das neue Bedienteil zu schaffen.

Um nun das neue Bedienteil für die elektrische Leuchtweitenverstellung einsetzen zu können, müssen Sie im mittleren Teil einen größeren Ausschnitt herstellen. Das kann auf verschiedenen Wegen geschehen: Durch Aussägen mit einem Sägeblatt, durch Ausschneiden mit einem Lötkolben oder durch vorsichtiges Herauskneifen mit einem Seitenschneider. Das sollte beim Fiat Panda im eingebauten Zustand der umgebenden Hartplastik-Verkleidung möglich sein, um einen aufwendigen Ausbau der unteren Verkleidung zu vermeiden.

Das neue Bedienteil der nachgerüsteten elektrischen Leuchtweitenregulierung.
Das neue Bedienteil der nachgerüsteten elektrischen Leuchtweitenregulierung

2.4. Die Verkabelung der elektrischen Leuchtweitenregulierung

Beispiel für die Verkabelung der elektrischen Leuchtweitenregulierung des Fiat Pandas:

  • Vom Bedienteil gehen drei Adern zum ersten und von dort weiter zum zweiten Scheinwerfer.
  • Der Kontakt Nr.3 des Bedienteils wird hierbei mit den mittleren Kontakten an den Scheinwerfer-Steckern verbunden.
  • Der Kontakt Nr.1 des Bedienteils wird mit den rechten Kontakten N an den Scheinwerfer-Steckern verbunden und irgendwo zur Masse weitergeführt.
  • Der Kontakt Nr.4 des Bedienteils wird mit dem verbliebenen äußeren Kontakten an den Scheinwerfer-Steckern verbunden und am besten noch im Innenraum an das PLUS der eingeschalteten Fahrzeugbeleuchtung (z.B. an die Instrumentenbeleuchtung) geführt.

Das ist alles. Fertig verkabelt sollten die Scheinwerfer auf Stellung 0 am höchsten und auf der größten Zahl am niedrigsten strahlen. Nicht vergessen, die Scheinwerfer in einem Fachbetrieb oder bei einem ADAC-Prüfzentrum, sofern Sie dort Mitglied sind, korrekt einstellen zu lassen.


Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei lieferbar
Intuition, Träume und außerkörperliche Erfahrungen
Unsere emotionalen Verbindungen zu Menschen, Dingen und Orten
Telepathie und verschiedene Traumarten u.a.
überall im Buchhandel
ISBN 9783748144687

(Sofort lieferbar vom Verlagsshop ohne Versandkosten)








Lexikon
der Metaphysik
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Träume, Intuition & Vorauswissen
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Leben nach dem Tod
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Allergie-Ratgeber
plus Liste der
Lebensmittel-Zusatzstoffe
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Wie wir unsere
Realität bilden
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Im Alltag zurechtfinden
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Reiseführer
für die
letzte Reise
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Zitate
und
kleine Weisheiten
Klick führt zu den Zitaten.

überall im Buchhandel


Physik an
der Grenze zur
Metaphysik
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel


Schrauben an
alten Benzen
Klick führt zum Verlags-Shop - versandkostenfrei sofort lieferbar !

überall im Buchhandel