Ein kleiner Hinweis zu Beginn: Spezielle Fachbegriffe sind nicht allen verständlich.
Hier werden die Begriffe zwar verwendet, aber verständlich beschrieben.
1. Benötigtes Werkzeug und Material
Einen Zollstock
Eine Wasserwaage
Einen Bleistift zum Anzeichnen
Ein Cuttermesser
Ein Hammer
Eine Holzsäge
Einige Schraubendreher
Kreissäge mit für Dachziegel geeignetem Sägeblatt
Das Dachfenster mit gewünschtem Zubehör wie Innenbeschattung oder Außenrollo
Einen Eindeckrahmen
Ein Unterdach - möglichst passend zum Dachflächenfenster und dieses umlaufend
Dachlatten
Holz für Hilfssparren
Nägel für Latten und Sparren
Klebeband zur erneuten Befestigung der Unterspannbahn nach Fenstermontage
Tacker zur erneuten Befestigung der Unterspannbahn nach Fenstermontage
2. Fensterausschnitt im Dach freilegen
Ein Dachflächenfenster wird in eine vertikal gemessene Höhe von 90 bis 110 Zentimeter, gemessen vom Fußboden bis zur
Fensterunterkante, geplant. Dessen obere Kante sollte wenigstens 190 Zentimeter vom Fußboden entfernt sein, damit
sowohl kleingewachsene Menschen sitzend wie auch großgewachsene Menschen stehend einen unbehinderten großzügigen
Ausblick haben. Im gewünschten Einbaubereich decken Sie die Dachung außen ab. Hierbei wird in jede Richtung stets
ein Ziegel mehr über den Fensterausschnitt hinaus entfernt.
Die vorhandene Wärmedämmung entfernen Sie folgendermaßen: Zuerst die Unterspannbahn in Fensterausschnittsgröße über
Kreuz einschneiden und wegklappen - nicht abschneiden. Sie brauchen das weggeklappte Material später für die
luftdichte Trennung von Raumluft zur Außenluft. Im Zweifel zunächst etwas weniger wegschneiden. Das überschüssige Dämm-Material
kann problemlos später gestaucht oder entfernt werden, wenn der Ausschnitt zu klein sein sollte - umgekehrt ist es schwieriger.
Halten Sie dennoch das entfernte Wärmedämmmaterial für eine Fugendämmung nach der Fenstermontage in Reserve.
Wenn das Dachfenster fast genau zwischen zwei vertikale Dachbalken (Sparren) passt, ist der Aufwand gering. Ist das
Fenster wesentlich kleiner, müssen Sie um das Fenster herum zwischen die Sparren eine kleine Holzkonstruktion in
Sparrenstärke bauen.
Ist das Dachfenster dagegen breiter als der vorhandene Sparrenabstand, wird der störende mittlere
Sparren in der passenden Höhe (unter und über dem geplanten Fenster) durchtrennt und sowohl unter als auch über dem
geplanten Fenster zwei Balken in Sparrenstärke (Querwechsel) eingesetzt. Vorsicht: Zuvor unbedingt den Giebel
mittels ausreichend dimensionierter Holzlatten oder Baustützen abstützen. Damit die Querwechsel die auf dem
durchtrennten Sparren ruhende Last aufnehmen können, müssen entweder die Querwechsel mit groß dimensionierten
Winkeln an allen Verbindungen fachmännisch verschraubt werden. Oder aber es wird wenigstens ein vertikales
Hilfs-Sparrenstück zwischen die Querwechsel und neben das geplante Fenster eingesetzt - besser sind jedoch
zwei beidseitig des Fensters. Jede Winkelverbindung muss hierbei mit maximal großen Metallwinkeln gründlich
verschraubt werden.
Lexikon der Metaphysik & Literaturverzeichnis Ergänzungsband zur Reihe 'Hinter den Kulissen unserer Welt'
Bei größeren Dachflächenfenstern brauchen Sie für die weiteren Arbeiten einen Helfer. Entfernen Sie die
Transportsicherungen des Dachfensters nach Herstelleranweisung und hängen Sie den Fensterflügel aus
dem Blendrahmen aus. Bevor nun der mit dem Dachflächenfenster ausgelieferte Blendrahmen außen am Dach montiert werden
kann, muss dort oben und unten jeweils eine horizontale Dachlatte in Abständen laut Einbauanleitung des
Fensterherstellers angenagelt oder verschraubt werden. An diesen Dachlatten wird mit dem mitgelieferten
Installationsmaterial nach Herstelleranweisung der Blendrahmen montiert.
Befestigen Sie nun - auch weiterhin stets nach Herstelleranweisung - die mitgelieferten Montagebleche oder -winkel
am Blendrahmen. Jetzt setzen Sie den Blendrahmen mit den Winkeln auf die Dachlatten und schrauben diesen nur leicht
mit zunächst nur einer Schraube je Ecke in einem Langloch fest. Überprüfen Sie dann, ob die Abstände zwischen
Blendrahmen und umgebender
Lattung von meist 2 bis 3 Zentimeter stimmen. Korrigieren Sie dessen Position ggf. in den Langlöchern.
Nun hängen Sie den Fensterflügel nach Herstelleranweisung in den provisorisch verschraubten Blendrahmen ein.
Hoffentlich haben Sie den Blendrahmen richtig herum eingebaut. Nun überprüfen Sie die Fuge zwischen Fensterflügel
und Blendrahmen. Ein Verzug des Blendrahmens würde sich durch ungleichmäßige Fugen rundum zeigen. In dem Fall
müssen mit einem Hebel (Brechstange) vorsichtig den Blendrahmen in die korrekte Position bringen, ohne etwas dabei
zu beschädigen. Oder Sie gehen auf Nummer sicher und hängen das Fenster erneut aus, lockern die Befestigung des
Blendrahmens und stellen mittels Metallwinkel oder gutem Auge eine Rechtwinkligkeit der Ecken her. Wenn alles perfekt
ausgerichtet ist, verschrauben Sie den Blendrahmen endgültig mit allen Schrauben.
Jetzt ist das Dachflächenfenster fertig montiert. Dämmen Sie nun offene Bereiche um das Fenster herum mit dem beiseite
gelegten Dämm-Material. Es muss dicht am Blendrahmen anliegen und jeden Spalt ausfüllen. Zum Schluss sorgen Sie für eine
absolut winddichte Befestigung der Unterspannbahn-Stücke am Blendrahmen. Hierfür gibt es spezielle Klebebänder, auf Holz
kann auch getackert werden.
4. Montage des Unterdachs
Das sogenannte Unterdach sorgt dachseitig für Regen- und Winddichtheit des Fensters. Es kann eine sorgfältige Abdichtung
der Unterspannbahn nicht ersetzen. Arbeiten Sie von unten nach oben, um bei mehrteiligen Material eine regensichere
Überlappung herstellen zu können. Es wird dicht an Blendrahmen und Dachlatten angedrückt, letztere ggf. ausgeschnitten.
Zum Schluss montieren Sie nach Herstelleranweisung die untere Wasserableitrinne.
5. Montage des Dachfenster-Rahmens
Die Eindeckrahmen bilden den wetterfesten Übergang vom Dach zum Fenster. Sie werden über den Blendrahmen gestülpt und
liegen seitlich und oben unter den Dachziegeln, unterhalb des Dachflächenfensters jedoch zur Wasserableitung darüber.
Eindeckrahmen sorgen dafür, dass auch große Regenmengen ungehindert nach außen abfließen. Bei kleineren
Dachflächenfenstern ist der Eindeckrahmen oft fest montierter Bestandteil des Fensters. Das ist nachteilig, weil nur
ein genau an das Dachungsmaterial angepasster Eindeckrahmen optimalen Schutz und Passgenauigkeit bieten kann. Viele
Hersteller bieten daher für ihre Dachflächenfenster separate Eindeckrahmen für alle gängigen Dachmaterialien an.
Vor Montage des Rahmens müssen jedoch einige der anfangs entfernten Dachziegel passend zugeschnitten und wieder um das Fenster gesetzt werden.
Die Kraft des Bewusstseins Wie wir unsere Realität in jedem Moment erschaffen Die unendlichen Möglichkeiten wahrscheinlicher Lebensverläufe
überall im Buchhandel ISBN 9783752830378