Kategorie: Brote, Deutsche Küche | Vorbereitungszeit 30 Minuten | Fertig in 2 Stunden | Reicht für 6 Personen
Tags: salzarm, weizenfrei, Brot, Vollkornbrot
Ideal zum Brunch, zur Vesper oder Brotzeit: Das vollkörnige selbstgemachte Brot.
Backofen nicht vorheizen. Im Messbecher die Hefewürfel in
1/2 Liter lauwarmes Wasser hineinbröseln. Das Salz hinzugeben und gut
verrühren.
Messbecherinhalt in Schüssel umfüllen. 1 KG Mehl und nach Gusto Sonnenblumenkerne,
eine kleingeschnittene Zwiebel- oder Käsestückchen hinzugeben und alles wenigstens 5 Minuten gut verkneten, bis der Teig
in sich geschlossen ist. Bleibt er trotz guten Durchknetens klebrig, geben Sie
einfach etwas 400er Mehr dazu. Und zwar solange, bis er noch in sich bindend,
aber nicht mehr matschig ist. Achtung: Niemals nachträglich Wasser dazugeben - dann wird der Teig unvermeidbar matschig.
Lassen Sie ihn im Backofen fertig geformt auf Antihaftpapier des Backblechs wenigstens eine halbe Sunde aufgehen - je
länger, desto besser. Weil er dabei in die Breite geht, könnten Sie
ihn mit zwei beschwerten Kastenbackformen seitlich stützen.
Das Backpapier darf übrigens nicht Rückwand oder Decke des Backofens berühren. Nach dem Aufgehen schalten Sie den kalten Backofen auf 220 Grad ein. Bei meinem sich nur langsam erwärmenden Elektroherd OHNE Umluft dauert es 50 bis 60 Minuten, bis das Brot fertig gebacken ist. Doch jeder Herd ist hierin unterschiedlich. Behalten Sie das Brot im Blick, bis Sie wissen, wie lange es in Ihrem Herd dauert. Das Brot ist fertig gebacken, wenn es eine
feste, nicht zu dunkle Kruste hat. Stechen Sie einen metallenen Schaschlik-Spieß
durch das Brot: Wenn daran nach dem Herausziehen noch Teig haftet, braucht es
noch etwas Zeit. Wird die Brot-Kruste dabei zu dunkel, reduzieren Sie die Temperatur auf
160 Grad und backen das nächste Brot - so Sie denn noch mögen - etwas länger
auf geringerer Temperatur (beispielsweise 200 Grad).
Dieses Brot bleibt am längsten frisch, wenn Sie es nach dem Abkühlen in
Zewa-Küchenpapier einwickeln und damit luftdicht und luftarm in einer
Plastiktüte verpacken. Etwas nachteilig ist der leicht brechende knusprige
Rand. Daher sollte das Vollkorn-Brot nur vorsichtig mit einem großen
scharfen Brotmesser geschnitten werden.
Guten Appetit!