1 Besucher aktiv
von 1.298.051
seit 1999
Buch: 'Allergie-Ratgeber plus Liste der Lebensmittel-Zusatzstoffe' ONLINE LESEN
'Basierend auf persönlichen Erfahrungen'
Klick führt zum Shop des Verlags.
Eine stark überarbeitere Neuausgabe des hier zum Lesen freigegebene älteren Buches ist in allen Buchhandlungen erhältlich
ISBN 9783754343067


Link zum Verlags-Shop

(Nur bei Amazon derzeit NICHT verfügbar)


Ein Kapitel zurück | Inhaltsverzeichnis | Zum nächsten Kapitel

Kapitel 2.2.: Ihr persönlicher Allergie-Kalender (Allergische Reaktionen)

Im Verlaufe eines Jahres hat mit Ausnahme der ganzjährigen Allergiker (MCS/Lebensmittel-, Chemikalien- & Hausstauballergie)jeder eine Zeit, in der er beschwerdefrei ist. Dies ist der Ausgangspunkt für ein systematisches Kennenlernen der eigenen allergischen Reaktionen.

In der Zeit vom ersten Auftreten der saisonalen Allergie bis zu deren Ende halten wir genau fest, an welchen Tagen welche Einschränkungen auftreten. Das muss nicht in der folgenden Beispieltabelle erfolgen, genauso gut ist das tägliche Notieren der Reaktionen in einen großen Wandkalender oder Terminplaner. Halten Sie dabei auch Beschwerden oder Einschränkungen fest, die Sie nicht mit Allergien in Verbindung bringen.

Die untenstehende alphabetische Auflistung typischer Auto-Immunreaktionen - dies sind gegen den eigenen Körper gerichtete Abwehrreaktionen des Immunsystems - bietet dafür nur einen Anhaltspunkt. Ergänzen Sie also bei Bedarf die Spalte der erkannten Symptome. Dieses vielleicht etwas umständlich erscheinende Vorgehen ist wichtig für das Erkennen der dazugehörigen Symptome und für eine Erfolgskontrolle. Wir vergessen schnell die Einschränkungen und den Leidensdruck. Wenn Sie lernen, sich auf die Krankheit einzustellen, ist ein Erfolg nur durch Vergleich dieser Notizen messbar.

Jede körperliche und geistige Reaktion auf ein Allergen hat im Vergleich zu anderen Symptomen unterschiedliche Anfangs- und Endzeiten und tritt in wechselnden Schweregraden auf. Das kann sich über einen längeren Beobachtungszeitraum niemand merken. Zudem ermöglicht erst der Vergleich über mindestens zwei Jahre ein Abschätzen der mittleren Anfangs- und Endzeiten. Daher empfiehlt es sich, aus Ihren Notierungen später eine Tabelle zu machen, welche die Daten mehrerer Jahren aufnehmen kann.

Selbst wenn Sie demnächst soweit sind, dass Sie beschwerdefrei über das Jahr kommen, kann ein Fehler zum Beispiel in der Ernährung oder beim Vermeiden des Kontaktes mit dem Allergen eine mehrtägige heftige Reaktion auslösen. Sie müssen sich also Jahr für Jahr in dem festgestellten Zeitraum des Auftretens der Allergie fest an Spielregeln halten. Die in späteren Kapiteln erläuterten Maßnahmen stärken das Immunsystem und verringern die Belastung des Körpers mit Schadstoffen, so dass sie gut über die Runden kommen dürften.

An der Spalte 'Auftreten von/bis im Vorjahr' merken Sie übrigens schon, wie schwer die zeitliche Bestimmung nur ein Jahr danach ist. Also: Tritt eine Reaktion auf - sofort eintragen.

Mögliche Allergie-Symptome (alphabetische Listung):

  1. Aggressivität
  2. Atmung durch Schwellung der Bronchien und/ oder Flüssigkeitsansammlung im Lungenflügel behindert
  3. Augen geschwollen
  4. Augen tränen
  5. Augen verklebt
  6. Augenjucken
  7. Belastbarkeit gering
  8. Denken unkonzentriert
  9. Eingeschränkte Kommunikationsfähigkeit
  10. Emotionale Gefühlslage verändert
  11. Erinnerungslücken
  12. Geringe Belastbarkeit
  13. Haut schuppt
  14. Haut sehr trocken
  15. Hautauschläge
  16. Hautjucken
  17. Hautreizungen
  18. Kopfschmerzen
  19. Kurzzeitgedächtnis eingeschränkt
  20. Lungenbläschen und Bronchien sondern Schleim aufgrund entzündlicher Prozesse ab (gelegentliches Abhusten)
  21. Nase läuft
  22. Nasenschleimhäute geschwollen
  23. Nebenhöhlen voll
  24. Plötzliche Reaktionen auf Staub, Katzen, Pollen (z.B. Gräser)
  25. Schlafbedürfnis ungewöhnlich hoch
  26. Unruhe
  27. Unspezifisches Angstgefühl
  28. Vergesslichkeit (Kurzzeitgedächtnis)
  29. Verhalten ungewöhnlich ängstlich
  30. Verhalten ungewöhnlich introvertiert
  31. Verhalten ungewöhnlich ungehalten
  32. Geruchsstoffe (z.B. Parfüm)lösen Beschwerden aus

Sind Ihnen Ihre typischen Symptome vertraut, können Sie zu einer vereinfachten Erfassung der Symptom-Gruppen übergehen. So könnte der eines Tabellenblattes einer OpenOffice oder Excel-Tabelle aussehen:

Tabeller typischer Symptom-Gruppen bei Allergien

1 = sehr starke, 2 = mittlere und 3 = leichte Reaktionen

Die Tabelle hat eine Datumsspalte und eine für Bemerkungen. Tragen Sie eine Zahl ein ( 1, 2 oder 3 ), dann wird das Feld automatisch fabig markiert. Herunterladen können Sie diese unter

  1. OpenOffice®: https://www.chinnow.net/files/Allergie-Symptome.ods
  2. MS-Excel®: https://www.chinnow.net/files/Allergie-Symptome.ods

Nur die Datumsspalte müssen Sie an Ihr Zeitfenster anpassen.

Ein Kapitel zurück | Inhaltsverzeichnis | Zum nächsten Kapitel

Lexikon der Metaphysik (Übersicht) | Literaturverzeichnis (Berücksichtigte Quellen) | Bücher-Übersichtsseite | Impressum & Datenschutz | W3C HTML-Validierung | W3C CSS-Validierung Stehlen Sie keinen Content von dieser Seite. Plagiate werden durch Copyscape aufgedeckt.
chinnow.net - seit 1999 online