Verzerrung [Roberts] = teilweiser Informations- und Bedeutungsverlust durch eine Übersetzung von psychisch-geistigen, in ihrem Grunde aber energetischen Informationen in die stereotypen Symbole menschlicher Begriffe [Lit 217]. Zudem ist der Erhalt derartiger Informationen durch eine i.d.R. wenig trainierte Fähigkeit in der Nutzung innerer Sinne eingeengt und durch selbst erschaffene Abgrenzungen, Emotionen, Glaubenssätze und Absichten des Wahrnehmenden gefärbt oder verfälscht. All dies schafft Verzerrungen der ursprünglichen Information (siehe 'Direktes Wissen').
So ist aber auch jede physische oder geistige Projektion wie bspw. diejenige unseres physischen Lebenssystems oder eines Traums stets eine mehr oder weniger verzerrte Interpretation der energetischen Ausgangsdaten in der Psyche. Im Gegensatz dazu steht die direkte Erfahrung energetisch-psychischer Informationen, welche erst ein umfassendes Verstehen ermöglicht, damit einem vertieftem Lernen gleichkommt und daher jede theoretische Annäherung an metaphysische Inhalte ergänzen sollte [Lit 217].
Der Akt der Verzerrung ist für sich eine neue Aktion und erschafft eine mehr oder weniger verzerrte Kopie der Ausgangs-Realität. Auf diese Weise entsteht mehr oder minder verzerrt jede neue Schöpfung physisch oder geistig projizierter Realitäten.
[Siehe auch 'Direktes Wissen', 'Innere Sinne', 'Wahrnehmung', 'Schöpfung', 'Realitätsschöpfung', 'Realitätssystem', 'Aktion', 'Emotionen', 'Glaubenssätze', 'Projektion', 'Träume' und 'Psyche']