2 Besucher aktiv
von 1.296.865
seit 1999
METALEXIKON.COM - aus der Reihe: 'Hinter den Kulissen unserer Welt'

Lexikon der Metaphysik: 'Wesenheit'



Das hier einsehbare Lexikon ist als Taschenbuch in allen Buchhandlungen erhältlich
ISBN 9783756888962
(Link zum Verlags-Shop)





Inhaltsverzeichnis

Wesenheit

Wesenheit [Monroe, Roberts, Ingrisch] = aus All‑das‑was‑ist verselbständigte, individualisierte, psychologische, in der subjektiven Wahrnehmung innerer Sinne pyramidenförmige Energiegestalt mit Identitätsgefühl [Roberts].

Streben nach Entwicklung

Eine Wesenheit ist eine Aussendung von All‑das‑was‑ist, aus der wiederum Aussendungen u.a. zum Training verschiedener innerer Sinne [Roberts] in sorgfältig ausgewählte, zu ihrer Mentalität passenden Sphären gesandt werden können [Monroe, Roberts]. Welche Sphäre eine Wesenheit als Ausbildungssystem für ihre weiteren Erfahrungen auswählt, hängt also von ihren individuellen Defiziten in der Handhabung innerer Sinne, von ihrer Persönlichkeit und ihrer Neigung ab. [Lit 218]

Ihre Aussendungen

Die Wesenheit verkörpert sich in unserer Sphäre in ihren Aussendungen. Diese sollen realisieren, dass sich deren Emotionen, Gedanken und Erwartungen hüben wie drüben in einer jeweils nur scheinbar nach außen projizierten Realität verbildlichen - der Camouflage [Lit 218]. Die äußeren Lebenserfahrungen fließen dabei nach Monroe als energetischer Datenstrom ständig in die aussendende Wesenheit ein. Sie strebt nach Werterfüllung durch spirituelle Einsichten ihrer Aussendungen und deren effektiveres Manipulieren von Energien mittels innerer Sinne [Roberts Lit 211]. So kennt die Wesenheit zwar sämtliche Erfahrungen ihrer Aussendungen, ohne jedoch deren jeweilige Bedeutung für die Aussendung vollständig verstehen zu können [Lit 58, 218].

Pyramidengestalt

Der mentale Eindruck einer äußeren, gelegentlich auch umgedrehten Pyramidengestalt der Wesenheit ergibt sich nach Roberts aus ihrer Koordinatenstruktur [Lit 217]. Pyramiden sind ein universelles Symbol verdichteten Wissens (siehe 'Symbole').

Monroe erwähnt diese Gestaltform nicht, obwohl er zu Lebzeiten offenbar in seine Wesenheit temporär eingehen konnte [Lit 58]. Die Pyramidenform ist auch der symbolhafte Eindruck Roberts in ihrer Annäherung an diese Kraft, aus der gelegentlich über einen Kommunikationskanal durch Dritte übersetzte Informationen zu ihr flossen, die sie wiedergab.

Unterschiede zwischen Wesenheiten

Eine Wesenheit kann mehr oder weniger mittels innerer Sinne Energien manipulieren und einfließende Daten verarbeiten, arbeitet aber stetig an eigenen Fortschritten. Unterschiede zwischen Wesenheiten bestehen daher zum einen in ihren Fähigkeiten, einströmende, im Grunde energetische Informationen zu handhaben - Wesenheiten einfacherer Lebensformen sind in diesem Punkt begrenzter, können weniger Informationen zugleich verarbeiten. Zum anderen ist jede Wesenheit eine Identität - ein Individuum, welches eine individuelle Vita, einen individuellen spirituellen Entwicklungsstand und ganz persönliche Einstellungen, Vorlieben, Eigenschaften und Charaktermerkmale hat.

So können in unserer Sphäre unerfahrene Wesenheiten nach Roberts durchaus Fehler machen oder gar ihre Vitalität destruktiv verwenden. Solche und andere fehlerhafte Gedankenkonstruktionen würden jedoch von ihr aufgearbeitet und als Teil des Lernprozesses genutzt. [Lit 218]

Alltagserfahrung der Wesenheiten

Wesenheiten gehen wie Menschen untereinander Freundschaften ein. Oft werden diese über konstruktiv-emotionale Kontakte ihrer Aussendungen initiiert. Zum Kennenlernen würden sie sich nach Roberts gegenseitig verschiedene Anteile ihrer Persönlichkeit vorstellen, bspw. in Form der Gesamterfahrungen eines Teils ihrer Aussendungen. Die Aussendungen befreundeter Wesenheiten unterstützen sich gezielt auch in ihrer spirituellen Entwicklung, so dass befreundete Wesenheiten einen ähnlichen Stand spiritueller Informiertheit aufweisen können. Dies ermöglicht die von Monroe und Roberts beschriebene gemeinsame Abreise größerer Gruppen befreundeter Wesenheiten nach Abschluss ihrer in dieser Sphäre möglichen Entwicklung. [Lit 58 & 218]

Ein Gedanke einer Wesenheit kann nach Roberts so umfassend und vielfältig sein, wie es für physisch projizierende Menschen ein erlebter Tag ist. Ihre primäre Kommunikation erfolgt im Übertragen von Tönen und vollständigen Konzepten mittels innerer Sinne - keinesfalls in Begriffen. Sie ist normalerweise nicht auf ihre Aussendungen fokussiert und erforscht i.d.R. mehrere Sphären innerhalb der geräumigen Gegenwart zugleich mit unterschiedlicher Aufmerksamkeit.

Würde sie eine physisch projizierte Realität betrachten wollen, indem sie sich über diese ausdehnt, nähme sie "psychische Werte und emotionale Intensitäten" von größeren Segmenten der reellen Zeit wahr. Eine stark verengte Fokussierung auf die zerstückelte menschliche Lebenserfahrung kleinster Zeiteinheiten und Persönlichkeitsanteile wäre für sie nachteilig  [Lit 217] oder aufgrund eines hohen spirituellen Entwicklungsstandes unmöglich [Lit 218].

Eine Wesenheit, die Teil der Aktion unserer Sphäre ist, ist das dritte und tiefste innere Ego ihrer Aussendungen. Alle Wesenheiten streben als unterschiedlich fortgeschrittene Individuen

Einige von ihnen finden sich jeweils zusammen,

Hierzu gibt es in der Literatur unklare Aussagen. Nach Roberts erschufen alle an unserer Sphäre beteiligten Wesenheiten unsere Sphäre, nach Monroe sei seine Wesenheit an der Erschaffung dieser Sphäre nicht beteiligt. Jedoch widerspricht sich auch Roberts in diesem Punkt zumindest indirekt an anderer Stelle [Lit 218].

Monroe präzisiert, das Entwickeln einer Sphäre wäre die Aufgabe einer anderen "Abteilung". Da es nun zwischen den Wesenheiten und All‑das‑was‑ist kein weiteres Teil-Bewusstsein gibt, sind es vermutlich - wie Roberts es an anderer Stelle selbst beschreibt - besonders erfahrene Wesenheiten, die wahlweise Sphären initiieren oder Energien liefern, solange diese genutzt werden. [Lit 58]

So ist anzunehmen, dass viele Wesenheiten Energieanteile ihrer selbst auch in Sphären aussenden, deren Entstehung sie nicht mitgestalteten. Sowohl Monroe als auch Roberts warnen vor einer zu unbedachten Auswahl einer unbekannten Sphäre als Ausbildungssystem, was ebenfalls impliziert, dass die wählende Wesenheit nicht notwendig an deren Entstehung beteiligt gewesen sein muss. Der Einfluss der darin aktiven Wesenheiten könne äußerst nachteilig sein. Die Schwierigkeit ist nach Roberts, mittels innerer Sinne tief genug in eine Sphäre einzutauchen, um sie bewerten zu können, aber nicht so tief, dass man nicht mehr ohne das Durchlaufen der dort möglichen Entwicklung wieder herauskäme.

Unzählige Wesenheiten sind folglich kein Teil des Ausbildungssystems unserer Sphäre, andere beobachten deren Entwicklung ohne aktive Einwirkung von außen, weitere sind in unsere Sphäre involviert und wieder andere helfen mit, im Kollektiv einiger Wesenheiten die Energie für Sphären wie die unsrige zu liefern, die noch "im Wachstum sind". [Lit 218]

Aussendungen verfügen über identische Anlagen ihrer Wesenheiten

Wesenheiten sind also nach Roberts und Monroe i.d.R. in mehreren ausgewählten Sphären zugleich aktiv und variieren deren Grundannahmen [Obsolet: Naturgesetze] dynamisch entsprechend ihrer Ziele und Absichten. Nach beiden Quellen entsenden Wesenheiten in ausgewählte Sphären Fragmente ihrer selbst - ihre Aussendungen. Diese erfahren in unserem Ausbildungssystem Abfolgen physisch projizierter Leben. Andere Sphären können in jeder Hinsicht völlig anders geartet sein.

Jede Aussendung verfügt über prinzipiell

wie die aussendende Wesenheit. Sie entwickeln über die Lebenszyklen spezialisierte äußere Ego(siehe 'Ich'), die fortan auch allen weiteren Aussendungen dieser Wesenheit zur Verfügung stehen.

Nach Abschluss der Entwicklung in einer Sphäre, während der die äußeren Selbst den Gebrauch innerer Sinne mit einem bestimmten Schwerpunkt erlernten und ihre aussendende Wesenheit mit ihren Erfahrungen bereichern, können sie nach Monroe, Roberts und Ingrisch

Ingrisch nennt eine solche Rückkehr den 'zweiten Tod'. Da Aktion und infolge Identität niemals stillsteht, werden sich auch hieraus neue Herausforderungen ergeben [Lit 219].

[Siehe auch 'All-das-was-ist', 'Wesenheit', 'Individuum', 'Aussendung', 'Innere Sinne', 'Identität', 'Herausforderungen', 'Aktion', 'Schöpfung', 'Sphäre', 'Fragmente', 'Bewusstseinsfamilien', 'Emotionen', 'Gedanken', 'Gedankenkonstruktion', 'Projektion', 'Werterfüllung', 'Spirituelle Erkenntnis', 'Spirituelle Informiertheit', 'Symbole', 'Kommunikationskanal', 'Vitalität', 'Reelle Zeit', 'Grundannahmen' und 'Inneres Ego']


Vorheriger Begriff | Inhaltsverzeichnis | Nächster Begriff


Lexikon der Metaphysik (Übersicht) | Literaturverzeichnis (Berücksichtigte Quellen) | Bücher-Übersichtsseite | Impressum & Datenschutz | W3C HTML-Validierung | W3C CSS-Validierung Stehlen Sie keinen Content von dieser Seite. Plagiate werden durch Copyscape aufgedeckt.
chinnow.net - seit 1999 online