Inspiration = vom äußeren Selbst über einen Kommunikationskanal der inneren Sinne empfangene, einflussnehmende Impulse. Die Informationen, die sie tragen, resultieren primär aus dem persönlichen Unterbewusstsein, dem Geist der Wesenheit oder einer anderen, emotional verbundenen Gesamtpersönlichkeit und haben einen Bezug zu einer vom äußeren Selbst gerade reflektierten Problematik.
Die Inspiration ist bei Erhalt bereits verzerrt, weil das äußere Selbst eine unverzerrte Inspiration in ihrer ursprünglichen Informationskomplexität nicht handhaben kann [Lit 217]. Es versucht, das Informationspaket der Inspiration, welches nur mittels innerer Sinne erfasst werden kann, in verzerrende Begriffe zu pressen. Dabei geht ein Großteil der Information verloren.
Der Erhalt einer Inspiration und intuitiver Einflüsse ist wie kreatives Arbeiten nur möglich in einer ruhigen entspannten Verfassung der absichtslosen Gespanntheit im Sinne des Intuitionsbegriffs, in der das äußere Ego weitgehend passiv ist. Spontanität ist hierbei ein wichtiger Faktor. Im künstlerischen Schaffen, im kreativen Schreiben wie auch im Erstellen automatischer oder halb-automatischer Schriften ist nach C.G. Jung stets eine von außen einfließende Inspiration der Ursprung des Werkes [Lit 136] .
Um sie zu erhalten, ist das äußeres Ego weitgehend absichtslos im Sinne des Intuitionsbegriffs zu stellen, dann die Fragestellung zu fokussieren, eine Zielvorgabe zu machen und jedes diskursive Denken zu unterlassen. Hierdurch lenkt man den Fokus des äußeren Wachbewusstseins unter intensiver Nutzung seiner inneren Sinne auf das innere Selbst und überlässt diesem die Führung in der Bearbeitung der Fragestellung. Eine derartige Konzentration in Versunkenheit wird vom äußeren Selbst als Flow-Zustand empfunden.
[Siehe auch 'Direktes Wissen', 'Impulse', 'Inkubationszeit', 'Kreativität', 'Intuition', 'Offenbarung', 'Vision', 'Kommunikationskanal', 'Unterbewusstsein', 'Geist der Wesenheit', 'Gesamtpersönlichkeit', 'Identität', 'Flow-Zustand', 'Ich', 'Inneres Selbst' und 'Innere Sinne']