Das zweite Programm lehrt uns, den Geist auf positives Denken im Sinne der buddhistischen Geistesschulung zu trainieren. Dies ist deswegen anzuraten, weil sich in der rein geistigen Welt Ihres Reiseziels positive wie negative Bewusstseinsinhalte oft als reale Geschehnisse präsentieren. Oder präzise ausgedrückt: Nicht assimilierte, widerstrebende Positionen der Psyche können ganz schön Ärger machen, projizieren sich mit nach außen. Um dann als Dämonen oder aggressive Phantasiewesen erfahren zu werden. Allzu leicht versinkt man in derartigen abgeschotteten Phantasiewelten, ohne diese als solche zu erkennen.
Es hilft, innere Konflikte in Glaubenssätzen schon zu Lebzeiten zu erkennen und zu beseitigen. Das ist ein größeres Thema, auf das ich im Band zero, Titel: 'Die Kraft des Bewusstseins - Wie wir in jedem Moment unsere Realität bilden' eingehe. Ansonsten ist das einzige Mittel hiergegen die wiederholte bewusste Konzentration auf Positives, ohne natürliche gewaltfreie Aggression zu unterdrücken. Man könnte sich auf Kooperation alles Seienden, deren Werterfüllung, das Mitgefühl und die Liebe konzentrieren.
So erweitern Sie jetzt Ihre Cool-Down-Lektionen um die Konzentration des gesamten Denkens auf
Die von den Buddhisten proklamierte Leidenserlöschung als eine Abwendung vom Begehren ist dagegen der falsche Weg, weil er der Werterfüllung und Lebensfreude entgegensteht.
Das war's. Ihnen erschien dieses Kapitel zu kurz? Dann dürfte Ihnen die Verinnerlichung der obigen drei Definitionen umso leichter fallen. Es ist also für heute alles gesagt. Genug.
Ein Kapitel zurück | Inhaltsverzeichnis | Zum nächsten Kapitel