1. Warum ist eine tabellarische Lebensmittel-Zusatzstoffliste notwendig?
Es werden unseren Lebensmitteln völlig legal zahlreiche allergieauslösende,
krebserregende oder anderweitig krankmachende Zusatzstoffe
beigemengt. Nicht nur Allergien, Unverträglichkeiten, Kopfschmerzen und Migräne können
hierin ihren Ursprung haben. Dieses Vorgehen entspricht dem geltendem Recht. Der Erfindungsreichtum
der chemischen Industrie scheint grenzenlos. Die hier gezeigte E-Nummernliste enthält
die mir derzeit bekannten Lebensmittel-Zusatzstoffe mit Bewertungen. Wenn also
bekannte oder vermutete Nebenwirkungen oder Risiken für einen Lebensmittel-Zusatzstoff
irgendwo publiziert wurden, habe ich diese in der neben der E-Nummer in der Tabelle
genannt.
Die Verbraucherzentralen haben 2010 in einer bundesweiten Untersuchung durch
Überprüfungen der Zutatenlisten von Lebensmitteln festgestellt, dass Anbieter
einen mit dem "Clean Label" beteuerten Verzicht auf bestimmte
Zusatzstoffe oft durch andere Stoffe ersetzen, die eine gleiche oder
ähnliche technologische Wirkung aufweisen. Der Verbraucher kann sich folglich
nicht auf plakative Verpackungshinweise zum Verzicht auf bestimmte Zusatzstoffe wie
Aromen und Antioxidantien verlassen (beispielsweise "Garantiert ohne Farbstoffe",
"Ohne künstliche Aromastoffe", "ohne künstliche Aromen seit 1886", "ohne xy lt. Gesetz",
"100% Natur", "natürlich", "ohne Zusatzstoff Geschmacksverstärker",
"Was ist nicht drin?...", "Enthält keine...").
Seit 1997 ist es den Lebensmittel produzierenden Unternehmen zudem wieder gestattet,
nur den Namen des Inhaltsstoffes ohne dessen E-Nummer in der Zutatenliste der
Verpackung anzugeben - ein gewaltiger Rückschritt im Verbraucherschutz.
Denn E-Nummern sind leichter zu vergleichen als die komplizierten Begriffe der
Inhaltsstoffe. Darum enthält diesesBuch zwei tabellarische Listen
- zunächst eine alphabetische Sortierung der Lebensmittelzusätze und darauffolgend
eine numerischer Sortierung nach den E-Nummern.
Ich führe und ergänze die Einträge bereits seit 1976. Als Schüler habe ich mich erstmals
mit der Problematik ungenießbarer Zusatzstoffe befasst und seitdem die Tabellen-Einträge
kontinuierlich auf dem Laufenden gehalten. Wegen der Vielzahl der nicht im Einzelnen
benennbaren Quellen (Zeitungsnotizen, Fernsehreportagen, in- und ausländische Zeitungen,
Zeitschriften, wissenschaftliche Artikel etc.) bin ich nicht in der Lage, diese anzuführen.
André Chinnow
3. Hier geht es zu der Zusatzstoffliste bei Amazon
Es ist als Kindle-eBook oder gebundene Ausgabe erhältlich.
Titel: E-Nummern-Liste der Lebensmittel-Zusatzstoffe und deren Gefährlichkeit
Untertitel: Mit Allergieratgeber
126 Seiten | Taschenbuch
1. Auflage 2009
ISBN-13: 978-3-86858-338-0 (Taschenbuch)
Zum Shop: